Anlassen mit einer Starthilfebatterie
▼ Anlassen mit einer Starthilfebatterie
Die Blei-Säure-Batterie könnte entladen sein, wenn die folgenden Bedingungen eintreffen.
Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem Kfz-Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen nicht im Klaren sind.
Verbinden Sie die Blei-Säure-Batterie Ihrs Fahrzeugs mithilfe eines im Handel erhältlichen Starterkabels mit der Fremdbatterie und starten Sie das EV-System.
WARNUNG
Halten
Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig ein:
Für eine richtige und sichere Handhabung der Blei-Säure-Batterie müssen Sie vor
der
Verwendung oder einer Kontrolle der Blei-Säure-Batterie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durchlesen.
Halten
Sie Flammen und Funken von geöffneten Blei-Säure-Batteriezellen
fern und achten Sie darauf, beim Arbeiten in der Nähe der Blei-Säure-Batterie
die
positive (+) und die negative (-) Blei-Säure-Batterieklemme nicht mit metallenen
Werkzeugen zu berühren. Die positive Batterieklemme (+) darf keinesfalls die
Fahrzeugkarosserie berühren:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Blei-Säure-Batteriezellen
sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann
sich entzünden und die Blei-Säure-Batterie zur Explosion bringen. Eine
Blei-Säure-Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen
verursachen. Halten Sie deshalb Flammen und Funken von geöffneten
Blei-Säure-Batteriezellen fern.
Halten
Sie Flammen und Funken von geöffneten Blei-Säure-Batteriezellen
fern, da beim Laden der Blei-Säure-Batterie oder Hinzufügen von
Blei-Säure-Batterieflüssigkeit Wasserstoffgas aus den geöffneten
Blei-Säure-Batteriezellen austritt:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Blei-Säure-Batteriezellen
sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann
sich entzünden und die Blei-Säure-Batterie zur Explosion bringen. Eine
Blei-Säure-Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen
verursachen. Halten Sie deshalb Flammen und Funken von geöffneten
Blei-Säure-Batteriezellen fern.
Niemals ein Fahrzeug mit einer gefrorenen Blei-Säure-Batterie oder mit einer Blei-Säure-Batterie mit niedrigem Säurestand mithilfe einer Fremdbatterie starten: Das Starten des Motors mit einer Fremdbatterie ist gefährlich, wenn die Blei-Säure-Batterie gefroren ist oder der Säurestand niedrig ist. Dies könnte zum Platzen der Batterie führen.
Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Blei-Säure-Batterie an: Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol (-) der entladenen Blei-Säure-Batterie anzuschließen.
Das in der Blei-Säure-Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden.
Legen Sie das Starthilfekabel nicht in die Nähe von Teilen, die sich bewegen können: Es ist gefährlich, das Starthilfekabel nahe oder an ein sich bewegendes Teil (Lüfter) anzuschließen. Durch ein mögliches Verfangen des Kabels könnten bei dem Starten des EV-Systems schwere Verletzungen verursacht werden.
VORSICHT
HINWEIS
1. Bewegen Sie das Fahrzeug mit der Fremdbatterie so nah wie möglich an die Blei-Säure-Batterie Ihres Fahrzeugs.
2. Kontrollieren Sie, ob der Einschalter auf OFF geschaltet ist.
3. Entfernen Sie die Abdeckung der Blei-Säure-Batterie.
4. Schalten Sie den Motor des Fahrzeuges mit der Fremdbatterie aus und verbinden Sie die Klemmen des Überbrückungskabels in der folgenden Reihenfolge.
Stellen Sie sicher, dass die Klemmen des Überbrückungskabels gut sitzen und sich nicht aufgrund von Vibrationen lösen können.
1. Kabel
2. Kabel
5. Lassen Sie den Motor des Fremdfahrzeugs an.
6. Lassen Sie das EV-System Ihres Fahrzeugs an.
7. Trennen Sie die Starterkabel in der umgekehrten Reihenfolge, wie Sie sie angeschlossen haben, nachdem das EV-System gestartet wurde.
8. Montieren Sie die Abdeckung der Blei-Säure-Batterie.
9. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem qualifizierten Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
Komplett entladene Hochvoltbatterie
Komplett entladene Hochvoltbatterie
▼ Schritte, die zu ergreifen sind, wenn die verbleibende Energie der Hochvoltbatterie komplett verbraucht ist
Das EV-System hält an, wenn die Energie der Hochvoltbatterie komplett verbraucht ist und das Fahrzeug kann nicht weiter gefahren werden.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen durch Anschieben
▼ Anlassen durch Anschieben
Das Fahrzeug darf nicht angeschoben werden.