Die Rückfahrkamera im BMW X1 (2015-2022) ist ein unverzichtbares Assistenzsystem für sicheres Rangieren und Einparken. Sie zeigt den Bereich hinter dem Fahrzeug direkt im Control Display an und erleichtert so das präzise Steuern in engen Situationen. Ergänzt wird die Kamera durch Hilfslinien und Markierungen, die den Fahrer visuell unterstützen. Ob beim rückwärts Einparken in der Stadt oder beim Ankuppeln eines Anhängers – die Rückfahrkamera des BMW X1 F48 sorgt für maximale Übersicht. In Kombination mit weiteren Assistenzsystemen wie PDC oder dem Parkassistenten wird das Manövrieren noch komfortabler und sicherer. Damit setzt der BMW X1 Maßstäbe in puncto Alltagstauglichkeit und moderner Fahrtechnologie.
Prinzip
Die Rückfahrkamera unterstützt beim rückwärts Einparken und Rangieren. Dazu wird der Bereich hinter dem Fahrzeug am Control Display abgebildet.
Hinweis
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eigenen Verantwortung die Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen.
Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen
Überblick
Taste im Fahrzeug

Rückfahrkamera
Kamera

Das Kameraobjektiv befindet sich in der Griffleiste der Heckklappe. Durch Schmutz kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Kameraobjektiv reinigen
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Bei laufendem Motor Wählhebelposition R einlegen.
Automatisch ausschalten bei Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Manuell ein-/ausschalten
Taste drücken.
Am Control Display wird PDC angezeigt.
Wenn beim Drücken der Taste der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt.
Ansicht über iDrive wechseln
Bei aktiviertem PDC:
"Rückfahrkamera"
Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt
Anzeige am Control Display
Funktionsvoraussetzung
Assistenzfunktionen aktivieren
Mehrere Assistenzfunktionen können gleichzeitig aktiv sein.
Die Zoomfunktion für den Anhängerbetrieb kann nur einzeln aktiviert werden.
"Parkhilfslinien"
Fahrspur- und Wendekreislinien werden angezeigt.
"Hindernismarkierung"
Räumlich geformte Markierungen werden angezeigt.
"Zoom Anhängerkupplung"
Zoom auf Anhängerkupplung wird angezeigt.
Fahrspurlinien

Fahrspurlinien können in das Bild der Rückfahrkamera eingeblendet werden.
Die Fahrspurlinien helfen den benötigten Platzbedarf beim Einparken und Rangieren auf ebener Fahrbahn einzuschätzen.
Die Fahrspurlinien sind abhängig vom aktuellen Lenkeinschlag und werden bei Lenkradbewegungen kontinuierlich angepasst.
Wendekreislinien

Die Wendekreislinien können nur gemeinsam mit Fahrspurlinien in das Bild der Rückfahrkamera eingeblendet werden.
Die Wendekreislinien zeigen den Verlauf des kleinstmöglichen Wendekreises auf ebener Fahrbahn.
Ab einem gewissen Lenkradeinschlag wird nur eine Wendekreislinie angezeigt.
Hindernismarkierung

Hindernismarkierungen können in das Bild der Rückfahrkamera eingeblendet werden.
Die farbliche Abstufung der Hindernismarkierungen entspricht den Markierungen von PDC.
Zoom auf Anhängerkupplung
Um das Anhängen eines Anhängers zu erleichtern, kann der Bildbereich der Anhängerkupplung vergrößert dargestellt werden.

Die Entfernung des Anhängers zur Anhängerkupplung kann mithilfe zweier statischer Kreissegmente abgeschätzt werden.
Eine vom Lenkeinschlag abhängige Andocklinie hilft, den Anhänger mit der Anhängerkupplung anzuvisieren.
Die Zoomfunktion kann bei eingeschalteter Kamera aktiviert werden.
Anhängerkupplung über iDrive einblenden
Einparken mithilfe von Fahrspur- und Wendekreislinien


Einstellungen der Anzeige
Helligkeit
Bei eingeschalteter Rückfahrkamera:
Symbol auswählen.Kontrast
Bei eingeschalteter Rückfahrkamera:
Symbol auswählen.Grenzen des Systems
Erkennung von Objekten
Sehr niedrige Hindernisse sowie höher liegende, hervorstehende Objekte, z. B. Wandvorsprünge, können vom System nicht erfasst werden.
Assistenzfunktionen berücksichtigen auch Daten der PDC.
Hinweise im Kapitel PDC beachten
Die am Control Display angezeigten Objekte sind unter Umständen näher, als sie scheinen.
Den Abstand zu den Objekten nicht am Display abschätzen.
Parkassistent
Prinzip

Das System unterstützt beim seitlichen Einparken parallel zur Fahrbahn.
Die Handhabung des Parkassistenten unterteilt sich in drei Schritte:
Der Status des Systems und notwendige Handlungsanweisungen werden am Control Display angezeigt.
Ultraschallsensoren vermessen Parklücken auf beiden Seiten des Fahrzeugs.
Der Parkassistent berechnet die optimale Einparklinie und übernimmt während des Parkvorgangs die Lenkung.
Hinweise
Bestandteil des Parkassistenten ist die Park Distance Control PDC.
Beim Einparken zusätzlich die optischen und akustischen Informationen und Hinweise der PDC, des Parkassistenten und der Rückfahrkamera beachten und entsprechend reagieren.
Laute Schallquellen außerhalb und innerhalb des Fahrzeugs können den PDC-Signalton übertönen.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eigenen Verantwortung die Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen kann das System nicht in allen Verkehrssituationen selbsttätig angemessen reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen
Bei Benutzung der Anhängerkupplung kann der Parkassistent wegen verdeckten Sensoren Schäden verursachen. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradträger, den Parkassistenten nicht benutzen
ACHTUNG
Der Parkassistent kann über Bordsteine hinweg oder auf diese hinauf lenken. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Verkehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen.
Ein von der Auto Start Stopp Funktion abgestellter Motor wird beim Aktivieren des Parkassistenten automatisch gestartet.
Überblick
Taste im Fahrzeug


Ultraschallsensoren

Die Ultraschallsensoren zum Vermessen der Parklücken befinden sich seitlich am Fahrzeug.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen:
30 cm auf die Sensoren sprühen.
Voraussetzungen
Zur Vermessung von Parklücken
Geeignete Parklücke
Zum Parkvorgang
Einschalten und aktivieren
Einschalten mit der Taste
Taste drücken.
LED leuchtet.
Am Control Display wird der aktuelle Status der Parklückensuche angezeigt.
Parkassistent ist automatisch aktiviert.
Einschalten mit dem Rückwärtsgang
Rückwärtsgang einlegen.
Am Control Display wird der aktuelle Status der Parklückensuche angezeigt.
Aktivieren:
"Parkassistent"
Anzeige am Control Display
System aktiviert/deaktiviert
Grau: System nicht verfügbar.
Weiß: System verfügbar, aber nicht aktiviert.
System aktiviert
Parklückensuche und Status des Systems

Parkvorgang aktiv. Lenkung
ist übernommen.Mit dem Parkassistenten einparken
Taste drücken oder Rückwärtsgang
einlegen, um den Parkassistenten einzuschalten. Parkassistent ggf. aktivieren.
Parkassistent ist aktiviert.
Der Status der Parklückensuche und mögliche Parklücken werden am Control Display angezeigt
Um eine optimale Parkposition zu erreichen, den automatischen Lenkvorgang nach dem Gangwechsel im Stand abwarten.
Das Ende des Parkvorgangs wird am Display angezeigt.
Manuell abbrechen
Der Parkassistent kann jederzeit abgebrochen werden:
"Parkassistent"
Taste drücken.Automatisch abbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen automatisch ab:
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Fortsetzen
Ein abgebrochener Parkvorgang kann ggf. fortgesetzt werden.
Dazu den Parkassistenten erneut aktivieren und den Anweisungen am Display folgen.
Ausschalten
Das System kann deaktiviert werden über:
Taste drücken.Grenzen des Systems
Hinweis
WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen des Systems falsch oder nicht reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen des Systems beachten und ggf. aktiv eingreifen
Keine Parkunterstützung
Der Parkassistent unterstützt nicht in folgenden Situationen:
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt sein:
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen der physikalischen Ultraschallmessung stoßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute Maschinen.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich der Sensoren kommen, bevor oder nachdem bereits ein Dauerton ertönt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken werden nicht erkannt.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Der Parkassistent ist ausgefallen. System überprüfen lassen.
Die Rückfahrkamera im BMW X1 (2015-2022) ist ein zentrales Assistenzsystem, das das Rangieren und Einparken erheblich erleichtert. Sie liefert ein klares Bild des Bereichs hinter dem Fahrzeug und ergänzt die akustischen Signale der PDC-Sensoren. Damit wird das Risiko von Kollisionen mit Hindernissen deutlich reduziert.
Besonders praktisch sind die eingeblendeten Fahrspurlinien und die Zoomfunktion für die Anhängerkupplung. Diese Features machen das Ankuppeln eines Anhängers oder das präzise Einparken in engen Lücken besonders komfortabel. Der BMW X1 F48 überzeugt hier mit modernster Technik, die Sicherheit und Komfort vereint.
Häufig gestellte Fragen
Wo befindet sich die Kamera im BMW X1 F48?
Das Kameraobjektiv ist in die Griffleiste der Heckklappe integriert und sollte regelmäßig gereinigt werden.
Kann die Rückfahrkamera auch manuell eingeschaltet werden?
Ja, über die entsprechende Taste im Fahrzeug lässt sich die Kamera jederzeit aktivieren, unabhängig vom eingelegten Gang.
Die Bedienungsanleitung der zweiten Generation des Volvo XC60 bietet einen detaillierten Überblick über die technischen Systeme, Fahrhilfen und Ausstattungsmerkmale. Der besondere Komfort sowie die modernen Assistenzsysteme sind so ausgelegt, dass sie das Fahrerlebnis sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Strecken optimieren. Neben umfangreicher Konnektivität und intelligenter Bedienung verfügt der Volvo XC60 über leistungsstarke Offroad-Optionen, die ihn vielseitig und anpassungsfähig machen. Das Zusammenspiel aus elegantem Design, robuster Technik und digitalen Funktionen macht ihn zu einem begehrten Vertreter der Premium-SUV-Klasse.