Prinzip
Die Parkbremse dient zur Sicherung des stehenden Fahrzeugs gegen Rollen.
Hinweise
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbstständig in Bewegung setzen und wegrollen.
Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung setzen und sich selbst oder den Verkehr gefährden, z. B. durch folgende Handlungen:
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsgefahr.
Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fernbedienung mitnehmen und das Fahrzeug verriegeln
Überblick
Parkbremse
Feststellen
Schalter ziehen.
LED leuchtet.
Kontrollleuchte leuchtet rot auf. Parkbremse ist festgestellt.
Je nach Abstellsituation wird die Parkbremse automatisch festgestellt.
Steptronic Getriebe: In einigen Abstellsituationen wird mit dem Einlegen von Wählhebelposition P die Parkbremse automatisch festgestellt.
In diesen Fällen wird beim Verlassen von Wählhebelposition P die Parkbremse automatisch gelöst.
Während der Fahrt
Einsatz während der Fahrt dient als Notbremsfunktion: Schalter ziehen und halten. Fahrzeug bremst kräftig, solange Schalter gezogen wird.
Kontrollleuchte leuchtet rot, ein Signal ertönt und die Bremsleuchten leuchten.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Wird das Fahrzeug bis auf ca. 3 km/h abgebremst, wird die Parkbremse festgestellt.
Lösen
Bei eingeschalteter Zündung:
Manuelles Getriebe: Schalter bei getretener Bremse drücken.
Steptronic Getriebe: Schalter bei getretener Bremse oder eingelegter Wählhebelposition P drücken.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Parkbremse ist gelöst.
Automatisches Lösen bei Steptronic Getriebe
Zum automatischen Lösen Gaspedal betätigen.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Unter folgenden Voraussetzungen wird die Parkbremse durch Betätigen des Gaspedals automatisch gelöst:
Automatisches Lösen bei manuellem Getriebe
Wie gewohnt anfahren. Die Parkbremse löst sich beim Loslassen des Kupplungspedals.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Unter folgenden Voraussetzungen wird die Parkbremse automatisch gelöst:
Funktionsstörung
Bei Ausfall oder Störung der Parkbremse das Fahrzeug, z. B. mit einem Unterlegkeil, gegen Wegrollen sichern, falls es verlassen wird.
Nach Stromunterbrechung
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme kann einige Sekunden dauern.
Eventuelle Geräusche sind normal.
Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination erlischt, sobald die Parkbremse wieder betriebsbereit ist.
Blinker, Fernlicht, Lichthupe
Blinker
Blinker im Außenspiegel
Beim Fahren und während des Betriebs der Blinker oder Warnblinkanlage die Außenspiegel nicht anklappen, damit die Blinkleuchten im Außenspiegel gut zu erkennen sind.
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Der Blinkerhebel kehrt nach Betätigung in die Ausgangsposition zurück.
Zum manuellen Ausschalten den Hebel leicht bis zum Druckpunkt antippen.
Tippblinken
Hebel leicht antippen.
Blinker blinkt dreimal.
Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Am Control Display:
Die Einstellung wird für das momentan verwendete Profil gespeichert.
Kurzzeitig Blinken
Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten, solange geblinkt werden soll.
Funktionsstörung
Untypisch schnelles Blinken der Kontrollleuchte weist auf den Ausfall einer Blinkerlampe hin.
Im Anhängerbetrieb weist die Leuchte ggf.
auch auf Ausfall einer Blinkerlampe des Anhängers hin.
Fernlicht, Lichthupe