Der BMW X1 F48 (2015-2022) überzeugt nicht nur durch sein Design, sondern auch durch eine intuitive Bedienung beim Starten und Fahren. Der Start-/Stopp-Knopf, die Radiobereitschaft und die automatische Steuerung der Zündung sind so konzipiert, dass Fahrer jederzeit volle Kontrolle und Komfort genießen. Ob mit Steptronic oder manuellem Getriebe – die Abläufe sind klar strukturiert und auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Im BMW X1 II Gen wird deutlich, wie moderne Technik den Fahrkomfort steigert: Automatische Umschaltungen, intelligente Energiesparfunktionen und eine benutzerfreundliche Bedienlogik machen jede Fahrt effizienter. Damit zeigt der BMW X1 (2015-2022), dass er nicht nur ein kompaktes Premium-SUV ist, sondern auch mit innovativen Lösungen überzeugt, die den Alltag erleichtern.
Fahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länderund Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen und Systeme sind die jeweils geltenden Länderbestimmungen zu beachten.
Start-/Stopp-Knopf
Prinzip
Durch Drücken des Start-/ Stopp-Knopfs
wird die Zündung ein- oder ausgeschaltet und der Motor gestartet.
Steptronic Getriebe: Der Motor startet, wenn beim Drücken des Start-/Stopp- Knopfs die Bremse getreten wird.
Manuelles Getriebe: Der Motor startet, wenn beim Drücken des Start-/Stopp-Knopfs die Kupplung getreten wird.
Zündung ein
Steptronic Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drücken, Bremse dabei nicht treten.
Manuelles Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drücken, Kupplung dabei nicht treten.
Alle Systeme sind betriebsbereit.
Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination leuchten unterschiedlich lange auf.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht benötigte Stromverbraucher ausschalten, um die Batterie zu schonen.
Zündung aus
Steptronic Getriebe: Start-/Stopp-Knopf erneut drücken, Bremse dabei nicht treten.
Manuelles Getriebe: Start-/Stopp-Knopf erneut drücken, Kupplung dabei nicht treten.
Alle Kontrollleuchten in der Instrumentenkombination erlöschen.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht benötigte Stromverbraucher ausschalten, um die Batterie zu schonen.
Hinweise
Die Zündung wird bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor bei folgenden Gegebenheiten automatisch ausgeschaltet:
Nach ca. 15 Minuten ohne weitere Bedienung wird von Abblendlicht auf Standlicht umgeschaltet.
Radiobereitschaft
Radiobereitschaft aktivieren: Bei laufendem Motor den Start-/Stopp-Knopf drücken.
Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebsbereit.
Die Radiobereitschaft wird in folgenden Situationen automatisch ausgeschaltet:
Radiobereitschaft bleibt aktiv wenn die Zündung z. B. aus folgenden Gründen automatisch ausgeschaltet wird:
Bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung wird beim Öffnen der Tür automatisch in die Radiobereitschaft geschaltet, wenn das Licht aus- oder mit entsprechender Ausstattung das Tagfahrlicht eingeschaltet ist.
Das Start-/Stopp-System des BMW X1 F48 (2015-2022) ist ein zentrales Element für effizientes und modernes Fahren. Mit nur einem Knopfdruck lassen sich Zündung und Motor steuern, wodurch der Alltag deutlich komfortabler wird.
Die intelligente Steuerung sorgt dafür, dass Batterie und Systeme optimal geschützt werden. Gleichzeitig bleibt die Bedienung intuitiv und zuverlässig, egal ob mit manuellem oder Steptronic-Getriebe.
Damit vereint der BMW X1 II Gen Fahrspaß mit technischer Raffinesse und zeigt, wie Premium-SUVs Komfort und Effizienz perfekt kombinieren können.
Das zentrale Kombiinstrument im Hyundai i10 liefert dem Fahrer in Echtzeit wichtige Daten zu Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch und Betriebszustand. Diese anschauliche Anleitung zur Instrumentenanzeige erläutert die Symbolik, Steuerungsmöglichkeiten und Menüfunktionen des Displays – ein nützliches Werkzeug für ein besseres Verständnis des Fahrzeugverhaltens im Alltag.