Was soll beachtet werden
Die nachstehend beschriebenen Glühlampen können in Selbsthilfe gewechselt werden. Die übrigen Leuchtquellen von einem Fachbetrieb wechseln lassen.
Die neue Glühlampe muss der Spezifikation der ursprünglichen Glühlampe entsprechen. Die Bezeichnung der Glühlampe steht auf dem Lampensockel.
Nach dem Wechsel einer Glühlampe im Abblend-, Fernlicht oder im Nebelscheinwerfer die Scheinwerfer von einem Fachbetrieb einstellen lassen.
VORSICHT
Halogenlampen stehen unter Druck und können beim Wechsel platzen!
HINWEIS
Eine Verschmutzung der Halogenlampe verringert die Lebensdauer der Lampe!
HINWEIS
Gefahr einer Scheinwerferbeschädigung durch Wasser- und Schmutzeintritt!
Bedingungen für den Glühlampenwechsel
Abblend- und Fernlicht
Schutzkappen am Scheinwerfer:
Standlicht vorn
Blinklicht vorn
Nebelscheinwerfer
Abdeckkappe im Radhaus abnehmen
Defekte Glühlampe herausnehmen
Neue Glühlampe und Abdeckkappe im Radhaus einsetzen
Blinklicht hinten und Rückfahrscheinwerfer
Leuchte lösen und herausnehmen
Glühlampe wechseln
Der Sockel für die Glühlampe im Rückfahrscheinwerfer ist mit gekennzeichnet.
HINWEIS
Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage!
Leuchte einsetzen und befestigen
HINWEIS
Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage durch Wassereintritt!
HINWEIS
Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage!
Die Leuchte festschrauben.
Die Abdeckkappe zuklappen und verriegeln.
Innenbeleuchtung
Bedienung
Bedienung der Beleuchtung
Einschalten
Beleuchtung hinten
Ausschalten
Leseleuchte links
Leseleuchte rechts
Automatisches Einschalten und Ausschalten Beim Schalter ohne das -Symbol handelt es sich um die Mittelstellung des Schalters
Automatisches Einschalten
Die Beleuchtung wird eingeschaltet, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt:
Automatisches Ausschalten
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt:
Wenn eine Tür geöffnet bleibt und die Zündung ausgeschaltet ist, schaltet sich die Beleuchtung nach 10 Minuten automatisch aus.
Automatisches Einschalten/Ausschalten der Fußraumbeleuchtung
Die Beleuchtung funktioniert nur bei eingeschaltetem Abblend- oder Standlicht.
Das Einschalten der Beleuchtung erfolgt auch automatisch nach dem Öffnen der Tür, z. B. beim Einoder Aussteigen.
Einschalten der Beleuchtung der Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden an der Frontscheibe
Einstellungen
Die Einstellung der Helligkeitsstufe der Fußraumbeleuchtung bei eingeschaltetem Abblend- oder Standlicht erfolgt im Infotainment im folgenden Menü:
Oder:
Innere Ambientebeleuchtung
Verwendungszweck
Die Ambientebeleuchtung sorgt für ein behagliches Ambiente im Fahrzeuginnenraum.
Die Beleuchtung funktioniert nur bei eingeschaltetem Abblend- oder Standlicht.
Das Einschalten der Beleuchtung erfolgt auch automatisch nach dem Öffnen der Tür.
Einstellungen
Die Einstellung der Helligkeitsstufe der Ambientebeleuchtung erfolgt im Infotainment im folgenden Menü:
Oder:
Scheibenwischer und -wascher
Funktionsbedingungen
Bedienung
WARNUNG
Unfallgefahr! Bei niedrigen Temperaturen kann das Scheibenwaschwasser auf der Scheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
Frontscheibe wischen und waschen
Schnelles Wischen
Langsames Wischen
Je nach Fahrzeugausstattung:
Ausschalten
Tippwischen (gefederte Stellung)
Einstellung des Wischgeschwindigkeit für die Stellung
Waschen und Wischen (gefederte Stellung)
Je nach Fahrzeugausstattung können die Scheibenwaschdüsen der Frontscheibe automatisch beheizt werden.
Scheinwerfer reinigen
Eingeschaltete Scheinwerfer werden beim ersten und nach jedem zehnten Waschen der Frontscheibe gereinigt. Die Einstellung des Sprühintervalls kann durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden.
Heckscheibe wischen und waschen
Gefederte Stellung:
Wischen
Ausschalten
Automatisches Heckscheibenwischen
Wenn das Frontscheibenwischen ohne Unterbrechung erfolgt, dann erfolgt das automatische regelmäßige Intervallwischen der Heckscheibe.
Bei eingeschaltetem Frontscheibenwischen wird die Heckscheibe nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch gewischt.
Einstellungen
Automatisches Wischen aktivieren/deaktivieren
Die Funktionen des automatischen Heckscheibenwischens und des automatischen Wischens bei Regen können im Infotainment im folgenden Menü aktiviert und deaktiviert werden:
Oder:
Scheibenwaschwasser nachfüllen
WARNUNG
Unfallgefahr!
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Scheibenwaschanlage!
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Scheinwerfer!
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Teile des Motorraums!
Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet sich im Motorraum
Der Inhalt des Behälters beträgt je nach Motortyp 5 Liter oder 3 Liter, bei Fahrzeugen mit der Scheinwerferreinigungsanlage 5 Liter.
Problemlösung
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig
leuchtet zusammen mit
oder
leuchtet zusammen mit
Angefrorene Scheibenwischer
Scheibenwischerarme abklappen und Scheibenwischerblätter auswechseln
Zum Abklappen der Scheibenwischer von der Scheibe sind die Scheibenwischerarme zuerst in die Abklappstellung einzustellen.
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Scheibenwischer und der Motorraumklappe!
Scheibenwischerarme in die Abklappstellung einstellen
Scheibenwischerblatt auswechseln
VORSICHT
Unfallgefahr!
Den Scheibenwischerarm von der Scheibe abklappen.