Die Airbags im BMW X1 F48 (2015-2022) sind ein zentrales Element des Sicherheitskonzepts und bieten Schutz in kritischen Fahrsituationen. Ob Front-, Seiten- oder Kopfairbags – sie sind so konzipiert, dass sie Fahrer und Passagiere bei einem Aufprall bestmöglich absichern. In Verbindung mit den Sicherheitsgurten entsteht ein abgestimmtes System, das die Insassen zuverlässig schützt und die Verletzungsgefahr deutlich reduziert. Gerade bei einem Premium-SUV wie dem BMW X1 II Gen ist die Kombination aus aktiver und passiver Sicherheit entscheidend. Die Airbags entfalten sich nur in relevanten Situationen und sind so abgestimmt, dass sie den Körper gezielt abstützen. Damit unterstreicht der BMW X1 nicht nur seinen Komfortanspruch, sondern auch seine Rolle als zuverlässiger Begleiter im Alltag und auf langen Reisen.

Frontairbags
Frontairbags schützen den Fahrer und Beifahrer bei einem Frontalaufprall, bei dem der Schutz von Sicherheitsgurten alleine nicht mehr ausreichen würde.
Seitenairbag
Der Seitenairbag stützt bei einem Seitenaufprall den Körper im seitlichen Brust- und Beckenbereich.
Kopfairbag
Der Kopfairbag stützt bei einem Seitenaufprall den Kopf.
Schutzwirkung
Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsituation ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfällen oder Heckkollisionen.
Hinweise zur optimalen Schutzwirkung der Airbags
WARNUNG
Bei falscher Sitzposition oder beeinträchtigtem Entfaltungsbereich der Airbags kann das Airbagsystem nicht wie vorgesehen schützen oder durch das Auslösen zusätzliche Verletzungen verursachen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Die Hinweise zur optimalen Schutzwirkung des Airbagsystems beachten
Hände in 3-Uhr- und 9-Uhr-Position platzieren, um das Verletzungsrisiko an Händen oder Armen bei Auslösen des Airbags möglichst gering zu halten.
nicht mit Klebefolie oder Überzügen abdecken und keine Halterungen für z. B. Navigationsgerät oder Mobiltelefon anbringen.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach den Umständen Verletzungen infolge eines Kontakts mit den Airbags nicht vollständig ausgeschlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, in der Regel nicht bleibenden, Gehörbeeinträchtigungen kommen.
Funktionsbereitschaft des Airbagsystems
Hinweise
WARNUNG
Nach dem Auslösen des Airbagsystems können die Einzelkomponenten heiß sein. Es besteht Verletzungsgefahr. Nicht an die Einzelkomponenten fassen
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten können einen Ausfall, eine Störung oder ein unbeabsichtigtes Auslösen des Airbagsystems zur Folge haben. Bei einer Störung könnte das Airbagsystem bei einem Unfall trotz entsprechender Unfallschwere nicht wie vorgesehen auslösen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Prüfung, Reparatur oder Demontage und Verschrottung des Airbagsystems von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen
Korrekte Funktion
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte in der Instrumentenkombination kurz auf und zeigt damit die Funktionsbereitschaft
des gesamten Airbagsystems und der Gurtstraffer an.
Airbagsystem gestört
Schlüsselschalter für Beifahrerairbags
Allgemein

Front- und Seitenairbag für den Beifahrer können mit dem integrierten Schlüssel aus der Fernbedienung deaktiviert und wieder aktiviert werden.
Beifahrerairbags deaktivieren
Schlüssel einstecken und ggf.
nachdrücken.Die Beifahrerairbags sind deaktiviert. Die Fahrerairbags bleiben weiterhin aktiv.
Ist auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhaltesystem mehr montiert, die Beifahrerairbags wieder aktivieren, damit sie bei einem Unfall bestimmungsgemäß auslösen.
Der Zustand der Airbags wird über die Kontrollleuchte Beifahrerairbags, angezeigt.
Beifahrerairbags aktivieren
Schlüssel einstecken und ggf.
nachdrücken.Die Beifahrerairbags sind wieder aktiviert und lösen in entsprechenden Situationen aus.
Kontrollleuchte Beifahrerairbags

Je nach Ausstattung gibt es eine der dargestellten Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchte der Beifahrerairbags zeigt den Funktionszustand der Beifahrerairbags an.
Nach Einschalten der Zündung leuchtet die Leuchte kurz auf und zeigt danach an, ob die Airbags aktiviert oder deaktiviert sind.
Je nach Ausstattung können unterschiedliche Kontrollleuchten aufleuchten.

Die Airbags im BMW X1 F48 (2015-2022) sind ein zentrales Sicherheitselement, das den Insassen in kritischen Situationen zusätzlichen Schutz bietet. Durch die Kombination von Front-, Seiten- und Kopfairbags wird ein umfassendes Sicherheitskonzept geschaffen, das die Verletzungsgefahr bei Unfällen erheblich reduziert. Diese Technologie ist speziell darauf ausgelegt, die Aufprallenergie abzufangen und die Belastung für Fahrer und Beifahrer zu minimieren.
Besonders wichtig ist die richtige Sitzposition und die Beachtung der Hinweise im Handbuch, um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten. Der BMW X1 II Gen verbindet modernste Sicherheitstechnik mit einem hohen Maß an Komfort und Fahrfreude, was ihn zu einem der zuverlässigsten Fahrzeuge seiner Klasse macht. Die Airbagsysteme sind so konzipiert, dass sie nur in relevanten Situationen auslösen und so unnötige Belastungen vermeiden.
Damit unterstreicht der BMW X1 (2015-2022) seine Rolle als vielseitiger Premium-SUV, der nicht nur durch Design und Fahrdynamik überzeugt, sondern auch durch höchste Sicherheitsstandards. Wer Wert auf ein sicheres Fahrerlebnis legt, findet im X1 einen idealen Begleiter, der mit innovativer Technik und durchdachten Schutzsystemen Maßstäbe setzt.
Bei entladener Batterie kann die Mercedes A-Klasse über Starthilfe wieder gestartet werden. Die Kabel sind in der richtigen Reihenfolge anzuschließen, um elektrische Schäden oder Kurzschlüsse zu vermeiden.