Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Range Rover Evoque: Stabilitätskontrolle

Die Stabilitätskontrolle (DSC) des Range Rover Evoque (2011-2018) ist ein zentrales Element für maximale Fahrsicherheit. Sie sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch in kritischen Situationen wie rutschigen Straßen oder abrupten Manövern stabil bleibt. Besonders bei einem SUV mit hohem Schwerpunkt wie dem Evoque ist die dynamische Stabilitätskontrolle unverzichtbar, um ein sicheres Fahrgefühl zu gewährleisten. Neben der DSC unterstützt auch die elektronische Traktionskontrolle (ETC) den Fahrer, wenn einzelne Räder die Bodenhaftung verlieren. In Kombination mit der adaptiven Fahrdynamik passt sich der Range Rover Evoque I Gen (2011-2018) kontinuierlich an die Straßen- und Geländebedingungen an. Das Ergebnis ist ein souveränes Fahrverhalten, das sowohl auf Asphalt als auch im Gelände überzeugt.

DYNAMISCHE STABILITÄTSKONTROLLE (DSC)

Die DSC wird automatisch jedes Mal aktiviert, wenn der Motor angelassen wird, und wird automatisch von einigen Terrain-Response-Spezialprogrammen ausgewählt.

Das Fahrzeug ist ebenso wenig dafür ausgelegt, Kurven mit der gleichen Geschwindigkeit wie herkömmliche Pkw zu durchfahren, wie ein tiefer gelegter Sportwagen dafür gebaut ist, zufrieden stellende Leistungen im Gelände zu erbringen. Scharfe Kurven oder abrupte Manöver so weit wie möglich vermeiden.

Wie bei anderen Fahrzeugen dieser Art kann eine inkorrekte Handhabung des Fahrzeugs zu einem Verlust der Kontrolle über selbiges bzw. zu einem Überschlag führen.

DSC-WARNLEUCHTE

Die gelbe DSC-Warnleuchte auf der Instrumententafel leuchtet kurz auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und erlischt beim Starten des Motors.

Blinkt die Leuchte während der Fahrt, ist die DSC aktiviert. Leuchtet die Leuchte während der Fahrt kontinuierlich auf, liegt ein Fehler im DSC-System vor. Das Fahrzeug kann immer noch gefahren werden; jedoch wird die DSC bei Durchdrehen oder Rutschen der Räder nicht aktiviert.

So bald wie möglich qualifizierte Hilfe hinzuziehen.

DEAKTIVIERUNG DER DSC

Durch eine nicht angemessene Deaktivierung der DSC kann die Sicherheit beeinträchtigt werden. In den meisten Fahrsituationen, insbesondere bei Straßenfahrten, wird empfohlen, die DSC nicht zu deaktivieren.

Bei einigen Fahrbedingungen kann es angemessen sein, die DSC zur Verbesserung der Traktion zu deaktivieren. Dazu gehören:

  • Herausschaukeln des Fahrzeugs aus einer Senke oder einer tiefen Spurrille
  • Anfahren in tiefem Schnee oder auf losem Untergrund
  • Fahren durch tiefen Sand oder Schlamm
  • Fahren auf Strecken mit tiefen Spurrillen in Längsrichtung

Range Rover Evoque. Stabilitätskontrolle

Zur Deaktivierung der DSC die Taste "DSC aus" kurz gedrückt halten. Die zugehörige Warnleuchte leuchtet kontinuierlich auf. Die entsprechende gelbe Warnleuchte auf der Instrumententafel leuchtet ebenfalls auf. Ist die DSC deaktiviert, kann auch die elektronische Traktionskontrolle (ETC) nicht mehr im normalen Umfang eingreifen, so dass die Räder mehr durchdrehen können.

ERNEUTE AKTIVIERUNG DER DSC

Die DSC wird folgendermaßen wieder aktiviert:

  • Die Taste "DSC aus" kurz gedrückt halten.
  • Den Motor abstellen und wieder anlassen.
  • Ein neues Terrain-Response-Spezialprogramm auswählen.

ELEKTRONISCHE TRAKTIONSKONTROLLE (ETC)

Die ETC wird gemeinsam mit der dynamischen Stabilitätskontrolle (DSC) eingesetzt und dient zur Unterstützung des Fahrzeugs, wenn eines oder mehrere Räder die Traktion verloren haben.

Verliert ein Rad Traktion, betätigt die ETC die Bremse an diesem Rad, bis es wieder greift. Als Hinweis auf das eingeschaltete ETC-System blinkt die Warnleuchte.

ADAPTIVE FAHRDYNAMIK

Die adaptive Fahrdynamik überwacht kontinuierlich die Straßenzustände und Fahrereingaben. Sie erfasst raue Fahrbahn- und Geländebedingungen, optimiert die Fahrzeugaufhängungseinstellungen für jeden Oberflächentyp und passt die Regelung für einen höheren Fahrkomfort an.

Die adaptive Fahrdynamik ist außerdem mit dem Dynamikprogramm des Terrain-Response-Systems verknüpft und modifiziert die Aufhängungseinstellungen für einen sportlicheren Fahrstil.

Falls die Meldung FEHLER ADAPTIVE FAHRDYNAMIK auf dem Informationsdisplay erscheint, kann das Fahrzeug immer noch gefahren werden. Die Störung kann vorübergehend sein. Ist die Störung jedoch von Dauer, möglichst bald qualifizierte Hilfe hinzuziehen.

Die Stabilitätskontrolle im Range Rover Evoque I Gen (2011-2018) ist ein zentrales Sicherheitsmerkmal, das in allen Fahrsituationen für maximale Kontrolle sorgt. Ob auf nasser Fahrbahn, losem Untergrund oder bei plötzlichen Ausweichmanövern – die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) greift zuverlässig ein und unterstützt den Fahrer.

Dank der Kombination aus DSC, elektronischer Traktionskontrolle (ETC) und adaptiver Fahrdynamik wird das Fahrverhalten des Evoque optimal an die jeweilige Situation angepasst. Damit bleibt das Fahrzeug auch in anspruchsvollen Situationen stabil und sicher.

FAQ

Wie erkenne ich, dass die DSC im Range Rover Evoque aktiv ist?
Während der Fahrt blinkt die gelbe Kontrollleuchte im Armaturenbrett, sobald die DSC eingreift.

Kann ich die DSC im Evoque manuell deaktivieren?
Ja, über die Taste „DSC aus“ lässt sich das System deaktivieren, was in speziellen Offroad-Situationen sinnvoll sein kann.

Handbücher für Autos

Kontaktinformationen

📧 E-Mail: info@k1suvde.com
☎️ Telefon: +49 (0)30 4567 8910
📍 Adresse: K1SUVde Redaktion, Mobilstraße 22, 10115 Berlin, Deutschland
Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | | © 2025 www.k1suvde.com 0.01