Mit der Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion bietet der BMW X1 (2015-2022) ein Assistenzsystem, das speziell auf urbane Herausforderungen zugeschnitten ist. Fußgänger werden im Erkennungsbereich der Kamera frühzeitig erkannt, und das Fahrzeug kann automatisch bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Gerade in dichtem Stadtverkehr ist diese Funktion ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Die Kombination aus optischen Warnungen, akustischen Signalen und automatischem Bremseingriff macht den BMW X1 F48 zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Damit unterstreicht das Modell seine Rolle als modernes SUV, das nicht nur Fahrspaß, sondern auch höchste Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bietet.
Prinzip
Das System kann helfen, Unfälle mit Fußgängern zu vermeiden.
Das System warnt im Stadtgeschwindigkeitsbereich vor möglicher Kollisionsgefahr mit Fußgängern und beinhaltet eine Anbremsfunktion.
Das System wird über die Kamera im Bereich des Innenspiegels gesteuert.
Allgemein
Das System warnt bei ausreichender Helligkeit ab ca. 10 km/h bis ca. 60 km/h vor eventueller Kollisionsgefahr mit Fußgängern und unterstützt mit Bremseingriff kurz vor einer Kollision.
Dabei werden Personen berücksichtigt, wenn sich diese im Erkennungsbereich des Systems befinden.
Erkennungsbereich

Der Erkennungsbereich vor dem Fahrzeug besteht aus zwei Teilen:
Eine Kollision droht, wenn sich Personen im zentralen Bereich befinden. Vor Personen, die sich im erweiterten Bereich befinden, wird nur gewarnt, wenn sich diese in Richtung des zentralen Bereichs bewegen.
Hinweise
WARNUNG
Anzeigen und Warnungen entbinden nicht von der eigenen Verantwortung. Aufgrund von Systemgrenzen können Warnungen oder Reaktionen des Systems nicht, zu spät oder falsch ausgegeben werden. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen
WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/ Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety- Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktionen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion.
Es besteht Unfallgefahr. Vor dem An-/Abschleppen alle Intelligent Safety- Systeme abschalten
Überblick
Taste im Fahrzeug

Intelligent Safety-Taste
Kamera

Die Kamera befindet sich im Bereich des Innenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Das System ist nach jedem Fahrtantritt automatisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten
Taste kurz drücken:
Um die Auffahrwarnung auszuschalten die Taste gegebenenfalls zweimal drücken.
Es können Einstellungen vorgenommen werden.
Die individuellen Einstellungen werden für das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
Taste lang drücken:
Warnung mit Anbremsfunktion
Anzeige
Droht eine Kollision mit einer erkannten Person, wird in der Instrumentenkombination und im Head-Up Display ein Warnsymbol angezeigt.
Rotes Symbol wird angezeigt und
ein Signal ertönt.
Sofort selbst eingreifen, durch Bremsen oder Ausweichen.
Bremseingriff
Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugreifen.
Während einer Warnung wird die maximale Bremskraft genutzt. Voraussetzung für die Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend schnelles und starkes Treten der Bremse. Zusätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr durch einen geringen Bremseingriff unterstützen.
Das Fahrzeug kann bei geringer Geschwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst werden.
Manuelles Getriebe: Bei einem Bremseingriff bis zum Stillstand kann es zur Abschaltung des Motors kommen.
Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Dynamische Stabilitäts Control DSC eingeschaltet ist.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gaspedals oder durch eine aktive Lenkbewegung abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann eingeschränkt sein. Grenzen des Erkennungsbereichs und die Funktionseinschränkungen beachten.
Grenzen des Systems
Hinweis
WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen des Systems falsch oder nicht reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen des Systems beachten und ggf. aktiv eingreifen
Erkennungsbereich
Das Erkennungsvermögen der Kamera ist begrenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäteten Warnungen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht erkannt:
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein: Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt verfügbar sein:
Spurverlassenswarnung
Prinzip
Dieses System warnt ab einer bestimmten Geschwindigkeit, wenn das Fahrzeug auf Straßen mit Spurbegrenzungslinien im Begriff ist, die Fahrspur zu verlassen. Diese Geschwindigkeit liegt je nach Länderausführung zwischen 55 km/h und 70 km/h.
Das Lenkrad beginnt bei Warnungen leicht zu vibrieren. Der Zeitpunkt der Warnung kann in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation variieren.
Das System warnt nicht, wenn vor Verlassen der Fahrspur geblinkt wird.
Hinweis
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eigenen Verantwortung den Straßenverlauf und die Verkehrssituation einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen. Bei Warnungen das Lenkrad nicht unnötig heftig bewegen
Überblick
Taste im Fahrzeug

Intelligent Safety-Taste
Kamera

Die Kamera befindet sich im Bereich des Innenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Die Spurverlassenswarnung aktiviert sich wieder automatisch nach dem Fahrtantritt, wenn die Funktion beim letzten Motorstopp eingeschaltet war.
Manuell ein-/ausschalten
Taste kurz drücken:
Um die Auffahrwarnung auszuschalten die Taste gegebenenfalls zweimal drücken.
Es können Einstellungen vorgenommen werden.
Die individuellen Einstellungen werden für das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
Taste lang drücken:
Anzeige in der Instrumentenkombination
Linien: System ist aktiviert.Ausgabe der Warnung
Beim Verlassen der Fahrspur und erkannter Spurbegrenzungslinie beginnt das Lenkrad zu vibrieren.
Wird vor dem Spurwechsel der Blinker gesetzt, erfolgt keine Warnung.
Abbruch der Warnung
Die Warnung wird in folgenden Situationen abgebrochen:
Grenzen des Systems
Hinweis
WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen des Systems falsch oder nicht reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen des Systems beachten und ggf. aktiv eingreifen
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt sein:
Die Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion im BMW X1 F48 (2015-2022) ist ein entscheidender Fortschritt für die Sicherheit im urbanen Umfeld. Sie erkennt Fußgänger zuverlässig und unterstützt den Fahrer mit Warnungen und automatischen Bremsungen.
Besonders im Stadtverkehr, wo unvorhersehbare Situationen häufig auftreten, sorgt dieses System für zusätzliche Sicherheit. Damit wird der BMW X1 II Gen zu einem idealen Begleiter für Familien und Vielfahrer.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Personenwarnung im BMW X1?
Das System nutzt eine Kamera im Bereich des Innenspiegels, um Fußgänger zu erkennen und bei Gefahr Warnungen sowie Bremsunterstützung auszulösen.
In welchem Geschwindigkeitsbereich ist die Funktion aktiv?
Die Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion arbeitet zwischen ca. 10 km/h und 60 km/h, ideal für den Stadtverkehr.
Im Volvo XC60 ist eine hochentwickelte Alarmanlage verbaut, die bei unautorisiertem Zugriff sofort reagiert. Wird eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube geöffnet oder eine Bewegung im Fahrzeuginneren festgestellt, löst das System automatisch Alarm aus. Besonders empfindlich reagiert es auf Manipulationen an der Startbatterie oder Sirene. Der aktuelle Systemstatus wird über eine rote LED am Armaturenbrett signalisiert – ein schnelles Blinken zeigt an, dass zuvor ein Alarm ausgelöst wurde. Im Fall eines Alarms ertönt die Sirene für 30 Sekunden, während die Warnblinker bis zu fünf Minuten lang aktiv bleiben.