Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Skoda Karoq: Motor, Abgasanlage und Kraftstoff. Motorraumklappe

Skoda Karoq / Skoda Karoq (2017-2025) Betriebsanleitung / Motor, Abgasanlage und Kraftstoff. Motorraumklappe

Die Motorraumklappe des Skoda Karoq (seit 2017) ist so konstruiert, dass Wartungsarbeiten wie Ölstandskontrolle oder Nachfüllen besonders einfach und sicher durchgeführt werden können. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Klappe öffnen, fixieren und wieder schließen – ein wichtiger Aspekt für die regelmäßige Pflege des Motors. Darüber hinaus legt der Skoda Karoq I Gen (seit 2017) großen Wert auf die richtige Handhabung von Motoröl. Von der Spezifikation über den Verbrauch bis hin zu Warnhinweisen im Kombi-Instrument wird der Fahrer umfassend unterstützt. So bleibt der Motor zuverlässig geschützt und die Lebensdauer des Fahrzeugs wird verlängert.

Motorraumklappe öffnen

Vor dem Öffnen

  • Sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme an die Frontscheibe angeklappt sind.
  • Alle Personen vom Motorraum fernhalten.

Öffnen

Am Entriegelungshebel unterhalb der Schalttafel ziehen.

Die Verriegelung lösen.

Die Klappe öffnen.

Die Klappenstütze aus der Halterung nehmen und das Ende der Stütze in die Öffnung in der Klappe einsetzten.

Schließen

  • Die Klappe anheben.
  • Die Klappenstütze aushängen und in die Halterung einsetzen.
  • Die Klappe nach unten klappen und aus etwa 30 cm Abstand fallen lassen.
  • Prüfen, ob die Klappe geschlossen ist.

HINWEIS

  • Eine nicht geschlossene Klappe nicht nachdrücken.
  • Die Klappe wieder öffnen und schließen.

Motoröl

Füllstand prüfen und nachfüllen

Prüfbedingungen

  • Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche
  • Der abgestellte Motor ist betriebswarm

Füllstand prüfen

  • Einige Minuten warten, bis das Motoröl in die Ölwanne zurückfließt.
  • Den Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen Tuch abwischen.
  • Den Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben und erneut herausziehen.
  • Den Ölstand ablesen und den Ölmessstab wieder hineinschieben.

Skoda Karoq. Füllstand prüfen

Der Ölstand muss im markierten Bereich liegen.

HINWEIS

Gefahr einer Beschädigung des Motors sowie der Abgasanlage!

  • Der Ölstand darf nicht außerhalb des markierten Bereichs liegen. Ist ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich oder liegt der Ölstand oberhalb des markierten Bereichs, nicht weiterfahren. Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
  • Keine Ölzusätze verwenden.

Verbrauch

Der Motor verbraucht, abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen, etwas Öl, bis zu 0,5 l/ 1000 km. Während der ersten 5000 km kann der Verbrauch auch darüber liegen.

Nachfüllen

  • Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung abschrauben.
  • Das Öl gemäß der richtigen Spezifikation in 0,5 Liter- Portionen nachfüllen.
  • Den Ölstand prüfen.
  • Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung zuschrauben.

Spezifikation

Die für Ihr Fahrzeug richtige Motorölspezifikation in einem Fachbetrieb erfragen.

Wenn kein Öl der richtigen Spezifikation verfügbar ist, kann bis zum nächsten Ölwechsel max. 0,5 l Öl der folgenden Spezifikationen verwendet werden:

  • Benzinmotoren: VW 504 00, VW 508 00, ACEA C3, ACEA C5
  • Dieselmotoren: VW 507 00, VW 509 00, ACEA C3, API CJ-4

Bei Fahrzeugen ohne Partikelfilter kann optional VW 505 01 verwendet werden.

Wechseln

Das Öl von einem Fachbetrieb wechseln lassen.

Problemlösung

Motoröldruck zu niedrig

blinkt, gleichzeitig leuchtet

oder

blinkt, gleichzeitig leuchtet

  • Den Motorölstand prüfen.

Der Ölstand ist in Ordnung, die Kontrollleuchte blinkt weiterhin:

  • Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Motorölstand zu niedrig

leuchtet zusammen mit

oder

leuchtet zusammen mit

Meldung bezüglich des notwendigen Nachfüllens von Motoröl

  • Den Motorölstand prüfen, ggf. Öl nachfüllen.

Motorölstand zu hoch

leuchtet zusammen mit

oder

leuchtet zusammen mit

Meldung bezüglich der notwendigen Reduzierung des Motorölstands

  • Den Motorölstand prüfen.

Der Ölstand ist zu hoch:

  • Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise weiterfahren.
  • Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Motorölstandssensor gestört

leuchtet zusammen mit

oder

leuchtet zusammen mit

Meldung bezüglich des Motorölsensors

  • Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise weiterfahren.
  • Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Die Motorraumklappe des Skoda Karoq (seit 2017) ist so konstruiert, dass Wartungsarbeiten wie Ölstandskontrolle oder Nachfüllen besonders einfach durchgeführt werden können. Durch klare Anweisungen und Sicherheitsmechanismen wird gewährleistet, dass auch weniger erfahrene Fahrer problemlos den Zustand ihres Motors überprüfen können.

Besonders wichtig ist die regelmäßige Kontrolle des Motoröls, da ein zu niedriger oder zu hoher Ölstand zu erheblichen Schäden führen kann. Der Skoda Karoq I Gen (seit 2017) bietet hier eine benutzerfreundliche Lösung, die den Fahrer rechtzeitig warnt und so die Langlebigkeit des Motors sicherstellt.

Häufig gestellte Fragen

Welches Motoröl ist für den Skoda Karoq geeignet?
Je nach Motorisierung sind Öle nach VW-Norm 504 00, 507 00 oder vergleichbare ACEA-Spezifikationen zu verwenden.

Wie oft sollte der Ölstand kontrolliert werden?
Es empfiehlt sich, den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor längeren Fahrten, zu überprüfen, um Motorschäden zu vermeiden.

Handbücher für Autos

Kontaktinformationen

📧 E-Mail: info@k1suvde.com
☎️ Telefon: +49 (0)30 4567 8910
📍 Adresse: K1SUVde Redaktion, Mobilstraße 22, 10115 Berlin, Deutschland
Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | | © 2025 www.k1suvde.com 0.0106