Das Kühlsystem des Skoda Karoq (seit 2017) spielt eine zentrale Rolle für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des Motors. Die Kühlmittelanzeige informiert den Fahrer zuverlässig über Temperaturbereiche, während klare Warnhinweise vor Überhitzung oder zu niedrigem Füllstand schützen. Regelmäßige Kontrolle und korrektes Nachfüllen sind entscheidend für einen störungsfreien Betrieb. Mit dem Skoda Karoq I Gen (seit 2017) profitieren Fahrer von einem durchdachten Kühlsystem, das auf modernste Technik setzt. Spezielle Kühlmittelzusätze wie G12evo sorgen für optimalen Korrosionsschutz und Effizienz. Dank präziser Anzeigen und klarer Handlungsempfehlungen im Display bleibt der Motor auch unter hoher Belastung bestens geschützt.
Kühlmitteltemperaturanzeige

Füllstand prüfen und nachfüllen
Prüfbedingungen
Füllstand prüfen

Der Füllstand muss im markierten Bereich liegen.
liegt, das Kühlmittel nachfüllen.HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung des Motorraums!
HINWEIS
Im Behälter muss eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein.
Nachfüllen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Das Kühlsystem steht unter Druck.
Den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nicht öffnen, solange der Motor warm ist.
Den Motor abkühlen lassen.
Spezifikation
Zum Nachfüllen den Kühlmittelzusatz G12evo (TL 774 L) verwenden.
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung des Kühlsystems sowie des Motors! Ein Kühlmittelzusatz, der der richtigen Spezifikation nicht entspricht, kann den Korrosionsschutz des Kühlsystems verringern.
Problemlösung
Kühlmittelstand zu niedrig
leuchtet zusammen mit

oder
leuchtet zusammen mit

Meldung bezüglich der notwendigen Kühlmittelprüfung
Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist:
Wenn die Sicherung in Ordnung ist, aber die Kontrollleuchte erneut leuchtet:
Kühlmitteltemperatur zu hoch
leuchtet zusammen mit

oder
leuchtet zusammen mit

Meldung bezüglich der Motorüberhitzung
Motorstörung
leuchtet zusammen mit

oder
leuchtet zusammen mit

Es ist kein Kühlmittel der richtigen Spezifikation verfügbar
Es wurde ein anderes als destilliertes oder demineralisiertes Wasser nachgefüllt:
Das Auffüllen einer ausreichenden Menge Kühlmittel ist Ihrerseits nicht möglich
Es besteht ein Kühlmittelverlust
Motorelektronik
Problemlösung
Benzinmotorsteuerung gestört
leuchtet
Die Fahrt im Notbetrieb ist möglich - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung kommen.
Dieselmotorsteuerung gestört
blinkt
Die Fahrt im Notbetrieb ist möglich - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung kommen.
Diesel-Vorglühanlage gestört
leuchtet, oder wenn nach dem Einschalten
der Zündung nicht aufleuchtet
Die Fahrt im Notbetrieb ist möglich - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung kommen.
Partikelfilter
Problemlösung
Partikelfilter zugesetzt
leuchtet zusammen mit

oder
leuchtet zusammen mit

Bei leuchtender Kontrollleuchte muss mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch, reduzierter Motorleistung und nicht verfügbarer START-STOPP-Funktion gerechnet werden.
Filterreinigung
Bedingung für die Reinigung
Vorgehensweise für Fahrzeuge mit Dieselmotoren
Wenn der Filter erfolgreich gereinigt wird, erlischt die Kontrollleuchte
oder
.
Wenn die Kontrollleuchte
oder
innerhalb von 40 Minuten nicht erlischt,
erfolgte keine Filterreinigung.
Vorgehensweise für Fahrzeuge mit Benzinmotoren
Wenn der Filter erfolgreich gereinigt wird, erlischt die Kontrollleuchte
oder
.
Wenn die Kontrollleuchte
oder
innerhalb von 30 Minuten nicht erlischt,
erfolgte keine Filterreinigung.
Abgaskontrollsystem
Problemlösung
Abgaskontrollsystem gestört
leuchtet
Die Fahrt im Notbetrieb ist möglich - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung kommen.
Kraftstofffilter
Problemlösung
Wasser im Dieselkraftstofffilter
leuchtet zusammen mit

oder
leuchtet zusammen mit

Kühlerjalousien
Verwendungszweck
Die Kühlerjalousien reduzieren umweltschädigende Emissionen und den CO2-Ausstoß und sparen Kraftstoff.
Problemlösung
Wenn im Display des Kombi-Instruments eine Meldung bezüglich der Funktionseinschränkung der Jalousien erscheint, wird die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf 160 km/h begrenzt.
Die Ursache kann Eis oder Schnee im Bereich der Jalousien sein. Nachdem Eis oder Schnee aufgetaut ist, sind die Jalousien wieder funktionsfähig.
Tankklappe
Tankklappe öffnen
Auf die Klappe drücken und diese
aufklappen.
Das Kühlsystem des Skoda Karoq (seit 2017) spielt eine zentrale Rolle für die Zuverlässigkeit und Effizienz des Motors. Eine korrekte Kühlmitteltemperatur schützt vor Überhitzung und sorgt für eine optimale Leistung. Der Fahrer wird durch Anzeigen im Kombiinstrument rechtzeitig auf Abweichungen hingewiesen.
Durch die Verwendung des empfohlenen Kühlmittelzusatzes G12evo wird ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet. Der Skoda Karoq I Gen (seit 2017) kombiniert hier moderne Technik mit einfacher Handhabung, sodass Wartungsarbeiten wie das Nachfüllen auch ohne Werkstattbesuch möglich sind.
Insgesamt zeigt sich, dass der Skoda Karoq mit seinem durchdachten Kühlsystem nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Damit bleibt das SUV ein zuverlässiger Begleiter, egal ob im Stadtverkehr oder auf langen Autobahnfahrten.