Die Lenkhilfe bei Kollisionsgefahr im Volvo XC40 (seit 2017) ist ein hochentwickeltes Assistenzsystem, das das Risiko von Zusammenstößen deutlich reduziert. Ob drohendes Abkommen von der Straße, Gefahr durch Gegenverkehr oder ein möglicher Heckaufprall – das System greift aktiv ins Lenkrad ein und unterstützt den Fahrer beim sicheren Manövrieren. Der Volvo XC40 I Gen (seit 2017) zeigt mit dieser Funktion, wie moderne Technik das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer macht. Durch intelligente Eingriffe in Lenkung und Bremsen wird das Fahrzeug in kritischen Situationen stabilisiert. Damit setzt Volvo neue Maßstäbe in der Kompakt-SUV-Klasse und unterstreicht seinen Ruf als Vorreiter in Sachen Fahrzeugsicherheit.
Die Funktion Kollisionsvermeidung senkt das Risiko, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt aus der Spur gerät und/oder mit einem anderen Fahrzeug oder Hindernis kollidiert, indem es das Fahrzeug aktiv in die eigene Spur zurücklenkt und/oder ausweicht.
Die Funktion beinhaltet folgende Unterfunktionen:
Nach einem automatischen Eingreifen erscheint auf dem Fahrerdisplay eine entsprechende Textmeldung.
Kollisionsvermeidung Automatischer Eingriff
WARNUNG
ACHTUNG In welchem Ausmaß das Fahrzeug Lenkhilfe leistet, wird stets vom Fahrer entschieden - keinesfalls kann das Fahrzeug das Kommando übernehmen.
Themenbezogene Informationen
Lenkassistent bei Kollisionsgefahr aktivieren oder deaktivieren
Die Funktion Lenkassistent kann gewählt werden - der Fahrer kann sich aussuchen, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert sein soll.
Über
diese Taste in der Funktionsansicht des Center Displays die Funktion Aktivieren
oder deaktivieren.
Die Funktion wird automatisch bei jedem Anlassen des Motors aktiviert.
ACHTUNG Bei Deaktivierung der Funktion Kollisionsvermeidung werden auch alle enthaltenen Funktionen deaktiviert:
Da die Funktion in den allermeisten Fällen für mehr Sicherheit sorgt, wird empfohlen, sie trotz der Deaktivierungsmöglichkeit aktiviert zu lassen.
Themenbezogene Informationen
Lenkassistent bei drohendem Abkommen von der Straße
Der Lenkassistent hat einige Unterfunktionen.
Der Lenkassistent bei drohendem Abkommen von der Straße kann dem Fahrer helfen und dieses Risiko reduzieren, indem das Fahrzeug bei Bedarf aktiv auf die Straße zurückgelenkt wird.
Für die Funktion lassen sich zwei Eingriffsarten einstellen:
Nur Lenkhilfe
Eingriff mit Lenkeingriffsfunktion
Lenkhilfe und Bremseingriff
Eingriff mit Lenkeingriff und Betätigung der Bremsen
Ein Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Lenkhilfe zur Abwendung der Gefahrensituation nicht ausreicht. Je nach konkreter Situation wird die aufgebrachte Bremskraft automatisch angepasst.
Die Funktion ist im Geschwindigkeitsbereich 65-140 km/h (40-87 mph) und auf Straßen mit gut sichtbaren Seitenmarkierungen oder - streifen aktiv.
Eine Kamera erfasst die farblich abgesetzten Seitenmarkierungen der Fahrbahn. Wenn das Fahrzeug im Begriff ist, die Fahrbahn zu verlassen, dann wird das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn gelenkt. Wenn der Lenkeingriff nicht ausreicht, um ein Abkommen von der Fahrbahn zu verhindern, wird auch der Bremseingriff aktiviert.
Wenn ein Blinker eingeschaltet ist, erfolgen dagegen keine Lenk- oder Bremseingriffe durch das System. Auch wenn die Funktion ein aktives Eingreifen durch den Fahrer erfasst, wird die Funktion zunächst nicht aktiviert.
Themenbezogene Informationen
Lenkassistent bei drohender Kollision mit dem Gegenverkehr
Der Lenkassistent hat einige Unterfunktionen.
Der Lenkassistent bei drohender Kollision mit dem Gegenverkehr kann einem abgelenkten Fahrer, der das Abkommen in die Gegenspur nicht wahrgenommen hat, helfen.
Die Funktion kann das Fahrzeug zurück in die eigene Spur lenken.
Gleichzeitig mit dem Lenkeingriff erfolgt eine Aufprallwarnung. Der eigentlich zur Aufprallwarnung gehörende Bremsimpuls wird jedoch nicht aktiviert.
Die Funktion ist im Geschwindigkeitsbereich 60-140 km/h (37-87 mph) und auf Straßen mit gut sichtbaren Seitenmarkierungen oder - streifen aktiv.
Sollte das Fahrzeug die eigene Spur zu verlassen drohen, während sich auf der Gegenfahrbahn gleichzeitig ein Fahrzeug nähert, kann die Funktion Sie beim Zurücklenken des Fahrzeugs in die eigene Spur unterstützen.
Bei eingeschalteten Blinkern leistet die Funktion dagegen keine Lenkassistenz. Auch wenn die Funktion ein aktives Eingreifen durch den Fahrer erfasst, wird die Funktion zunächst nicht aktiviert.
Themenbezogene Informationen
Lenkassistent bei drohendem Heckaufprall
Der Lenkassistent hat einige Unterfunktionen.
Der Lenkassistent bei drohendem Heckaufprall kann Sie unterstützen, wenn Sie nicht bemerken, dass das Fahrzeug aus der eigenen Spur zu geraten droht und sich gleichzeitig ein Fahrzeug von hinten nähert oder im toten Winkel befindet.
Die Funktion kann das Fahrzeug zurück in die eigene Spur lenken.
Sollte das Fahrzeug die eigene Spur zu verlassen drohen, während sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel befindet oder auf der benachbarten Fahrspur schnell nähert, kann die Funktion Sie beim Zurücklenken des Fahrzeugs in die eigene Spur unterstützen.
Auch wenn der Fahrer absichtlich die Fahrspur wechselt und dabei den Blinker betätigt, ohne zu bemerken, dass sich ein anderes Fahrzeug annähert, kann die Funktion helfen.
Die Funktion ist im Geschwindigkeitsbereich 60-140 km/h (37-87 mph) und auf Straßen mit gut sichtbaren Seitenmarkierungen oder - streifen aktiv.
Die Lampen in den Außenspiegeln blinken gleichzeitig bei einem Lenkeingriff, unabhängig davon, ob die Funktion BLIS aktiviert ist oder nicht. Außerdem ist ein Tonsignal zu hören.
Themenbezogene Informationen
Begrenzungen für den Lenkassistenten bei Kollisionsgefahr
Die Funktion kann in bestimmten Situationen gewissen Begrenzungen unterliegen. So erfolgt beispielsweise unter folgenden Bedingungen kein Eingriff:
Weitere Beispiele für schwierige Situationen:
Unter so schwierigen Verkehrsverhältnissen kann die Funktion den Fahrer nicht immer sinnvoll unterstützen. In diesem Fall wird empfohlen, sie zu deaktivieren.
ACHTUNG Die Funktion benutzt die Kamera- und Radareinheiten des Fahrzeugs, für die bestimmte generelle Begrenzungen bestehen.
Themenbezogene Informationen
Symbole und Meldungen zum Lenkassistenten bei Kollisionsgefahr
Im Fahrerdisplay können verschiedene Symbole und Meldungen zum Lenkassistenten angezeigt werden. Hier folgen einige Beispiele.
Sie blenden eine Textmeldung aus, indem Sie die
-Taste in der Mitte des rechten Lenkradtastenfelds
kurz drücken.
Wenn sich eine Meldung nicht ausblenden lässt: Wenden Sie sich bitte an eine Werkstatt - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
Themenbezogene Informationen
Rear Collision Warning
Die Funktion Rear Collision Warning (RCW) kann dem Fahrer helfen, einen drohenden Auffahrunfall von hinten zu verhindern.
Fahrzeuge hinter dem eigenen Fahrzeug können durch schnelles Blinken der Blinkerleuchten vor einem bevorstehenden Aufprall gewarnt werden.
Wenn dem eigenen Fahrzeug laut Berechnung der Funktion bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/ (20 mph) ein Heckaufprall droht, können die Gurtstraffer die Gurte der Vordersitze straffen. Bei einem Aufprall wird außerdem Whiplash Protection System aktiviert.
Kurz vor dem Heckaufprall kann die Funktion auch die Betriebsbremse aktivieren, um die Vorwärtsbeschleunigung des eigenen Fahrzeugs im Aufprallmoment zu senken. Die Betriebsbremse wird jedoch nur betätigt, wenn das eigene Fahrzeug steht. Sobald Sie das Gaspedal treten, wird die Betriebsbremse wieder gelöst.
Die Funktion wird automatisch bei jedem Anlassen des Motors aktiviert.
WARNUNG
Themenbezogene Informationen
Begrenzungen der Funktion Rear Collision Warning
Bestimmte Situationen erschweren Rear Collision Warning (RCW) das Erfassen eines Kollisionsrisikos.
Dies kann z. B. in folgenden Fällen zutreffen:
ACHTUNG Auf bestimmten Märkten erfolgt die RCW-Warnung aufgrund lokaler Verkehrsbestimmungen nicht mit den Blinkern - in diesem Fall ist dieser Teil der Funktion daher deaktiviert.
ACHTUNG Die Funktion benutzt die Kamera- und Radareinheiten des Fahrzeugs, für die bestimmte generelle Begrenzungen bestehen.
Themenbezogene Informationen
Die Lenkhilfe bei Kollisionsgefahr im Volvo XC40 (seit 2017) ist ein hochentwickeltes System, das aktiv eingreift, wenn ein Abkommen von der Fahrspur oder eine drohende Kollision erkannt wird. Sie bietet dem Fahrer zusätzliche Sicherheit, ohne die Kontrolle zu übernehmen.
Durch die Kombination von Lenk- und Bremseingriffen wird das Risiko von Unfällen deutlich reduziert. Damit setzt der Volvo XC40 1 Gen (seit 2017) neue Maßstäbe in puncto aktiver Sicherheit und Fahrerunterstützung.
Häufig gestellte FragenKann die Lenkhilfe bei Kollisionsgefahr deaktiviert werden?
Ja, die Funktion kann über das Center Display deaktiviert werden, wird jedoch bei jedem Motorstart automatisch wieder aktiviert.
In welchem Geschwindigkeitsbereich arbeitet die Lenkhilfe?
Die Funktion ist im Bereich von 60 bis 140 km/h aktiv und unterstützt den Fahrer vor allem auf Straßen mit klar erkennbaren Markierungen.
Die Lichtsteuerung des BMW 1er umfasst alle relevanten Beleuchtungsarten für den Straßenverkehr. Neben Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht sind auch Nebelscheinwerfer integriert. Fahrer können zudem die automatische Fahrlichtsteuerung aktivieren, welche abhängig vom Umgebungslicht die Beleuchtung selbständig einschaltet. Die Begrüßungslicht-Funktion sorgt für eine angenehme Ausleuchtung des Umfelds beim Entriegeln des Fahrzeugs. Laut den Herstellerangaben sollte die Leuchtweitenregulierung je nach Beladungszustand angepasst werden, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden und gleichzeitig eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn sicherzustellen.