Die Einparkhilfe des Mazda MX-30 (seit 2020) ist ein zentrales Assistenzsystem, das den Fahrer beim sicheren Rangieren unterstützt. Mithilfe modernster Ultraschallsensoren erkennt das Fahrzeug Hindernisse in unmittelbarer Nähe und warnt akustisch sowie visuell vor möglichen Kollisionen. Gerade in engen Parklücken oder bei unübersichtlichen Garageneinfahrten sorgt diese Technik für ein Plus an Sicherheit und Komfort. Darüber hinaus zeigt der Mazda MX-30 I Gen (seit 2020), wie intelligente Sensorik und Fahrerassistenz Hand in Hand gehen. Die präzise Abstandsanzeige und die Kombination mit dem optionalen 360°-Monitor machen das Parken nicht nur einfacher, sondern auch deutlich stressfreier. Damit unterstreicht Mazda seinen Anspruch, innovative Technologien in den Alltag zu integrieren und die Fahrsicherheit nachhaltig zu erhöhen.
Einparkhilfe
▼ Einparkhilfe
Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren, um Hindernisse in der Nähe des Fahrzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erfassen, wie beim Einparken in eine Garage oder eine Parklücke und der Fahrer wird durch ein akustisches Signal und eine Erfassungsanzeige auf den ungefähren Abstand vom Fahrzeug zu einem Hindernis aufmerksam gemacht.

WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Einparkhilfe, sondern kontrollieren Sie zur Sicherheit die Umgebung des Fahrzeugs visuell: Die Einparkhilfe bietet dem Fahrer eine Hilfe sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsparken. Der Erfassungsbereich der Sensoren ist beschränkt, es besteht die Möglichkeit eines Unfalls, wenn Sie sich ausschließlich auf die Einparkhilfe verlassen.
Kontrollieren Sie deshalb immer die Umgebung des Fahrzeugs visuell.
VORSICHT
HINWEIS
Wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
Entfernen Sie alle Fremdkörper im Sensorbereich.
▼ Sensorerfassungsbereich
Die Sensoren erfassen Hindernisse innerhalb des folgenden Bereichs.

Abstandsanzeige


▼ Einparkhilfe-Ausschalter
Die Einparkhilfe stoppt und die Kontrollleuchte des Einparkhilfe-Ausschalters leuchtet auf, wenn der Einparkhilfe-Ausschalter gedrückt wird und der Einschalter auf ON geschaltet ist.
Wenn Sie erneut auf den Schalter drücken, wird der Parksensor einsatzbereit und die Kontrollleuchte erlischt.

HINWEIS In den folgenden Fällen werden das akustische Warnsignal und die Erfassungsanzeige nicht aktiviert.
▼ Hindernisanzeige
Die Position des Sensors, der ein Hindernis erfasst, wird angezeigt. Die Anzeige leuchtet in verschiedenen Zonen, je nach dem vom Sensor erfassten Abstand zum Hindernis.
Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, leuchtet eine Zone, die näher am Fahrzeug ist.
Ohne 360º-Monitor

Mit 360º-Monitor

HINWEIS Die Erfassungsanzeige kann zwischen "Anzeige" und "Keine Anzeige" umgeschaltet werden, und die Lautstärke des Summers kann geändert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen im Mazda Connect Benutzerhandbuch.
Wenn "Anzeige" ausgewählt ist, wird auch bei deaktiviertem 360º-Monitor automatisch der 360º-Monitor als Anzeige aktiviert, wenn ein Frontsensor oder vorderer Parkhilfe-Außensensor ein Hindernis erfasst. Wird das Hindernis nicht mehr erfasst, wechselt die Anzeige wieder in den Modus, der vor Erfassen des Hindernisses ausgewählt war.
Wird der 360º-Monitor jedoch bereits angezeigt, ändert das Erfassen eines Hindernisses nichts daran.
Meldung von Systemstörungen
Die Anzeige leuchtet bei einer Störung des Systems.
Ohne 360º-Monitor

Mit 360º-Monitor

Überprüfen Sie die Ursache für die Anzeige auf dem mittleren Display oder dem Multi-Informationsdisplay.
Siehe "Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte".
▼ Einparkhilfewarnsignal
Der Fahrer wird über den ungefähren Abstand vom Fahrzeug zum Hindernis durch Warntöne in Abhängigkeit von der Entfernung informiert. Falls mehrere Hindernisse gleichzeitig erfasst werden, werden Warntöne entsprechend der Entfernung zum nächstgelegenen Hindernis ausgelöst. Die Warntöne werden während des Betriebs des Systems wie folgt aktiviert. Die Warntöne sind jedoch während des Betriebs der Sicherheitsgurterinnerung nicht aktiviert.
Vorderer Ultraschallsensor*, hinterer Ultraschallsensor

*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Vorderer Eck-Ultraschallsensor*, hinterer Eck-/Seiten-*Ultraschallsensor

*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
HINWEIS
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen im Mazda Connect Benutzerhandbuch.
▼ Warnleuchte/akustisches Signal aktiviert
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal und eine Kontrollleuchte auf einen abnormalen Zustand hingewiesen.

Die Einparkhilfe des Mazda MX-30 (seit 2020) bietet eine moderne Unterstützung beim sicheren Manövrieren in engen Situationen. Dank der präzisen Ultraschallsensoren wird der Fahrer zuverlässig über Hindernisse informiert und erhält akustische sowie visuelle Hinweise. Dies steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit im Alltag.
Besonders in urbanen Umgebungen, wo Parkplätze knapp und oft eng bemessen sind, erweist sich die Einparkhilfe als unverzichtbares Feature. Sie reduziert das Risiko von Kollisionen und erleichtert das stressfreie Einparken erheblich. Damit wird der Mazda MX-30 1 Gen (seit 2020) zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten.
Insgesamt kombiniert die Einparkhilfe innovative Technik mit praktischer Alltagstauglichkeit. Fahrer profitieren von einer deutlichen Entlastung, während gleichzeitig die Fahrzeugkarosserie geschützt bleibt. So zeigt sich der Mazda MX-30 als ein Elektrofahrzeug, das Komfort und Sicherheit perfekt vereint.