Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System bietet bei Fahrzeugen mit EAT8- Automatikgetriebe eine aktive Einparkhilfe. Es erkennt eine Parklücke zum Einparken in "Längsoder Senkrechtaufstellung" und betätigt dann das Fahrzeug, um ohne Intervention durch den Fahrer in dieser Parklücke zu parken. Sie können damit auch automatisch aus einer Parklücke in Längsaufstellung ausparken.
Das System übernimmt die Kontrolle über Lenkung, Fahrtrichtung, Beschleunigung und Bremse. Das System führt die Messungen der verfügbaren Parklücken und Berechnungen des Abstands zu Hindernissen mithilfe von 12 Ultraschallsensoren durch, die in den vorderen und hinteren Stoßstangen des Fahrzeugs eingebaut sind.
Um den Fahrer bei der Überwachung des erfolgreich durchgeführten Parkmanövers zu unterstützen, löst das System automatisch die Anzeige von Rückfahrkamera oder 360º-Umgebungsansicht aus und aktiviert die Funktion "Einparkhilfe".
So starten Sie die Einparkhilfe, wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben:
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf höchstens 30 km/h.
► Drücken Sie auf die Taste am Gangwählhebel oder wählen Sie auf dem Touchscreen Fahrbeleuchtung / Fahrzeug > DS PARK PILOT aus.
Die Aktivierung des Systems deaktiviert Toter-Winkel-Assistent .
Ablauf
Nach dem Aktivieren des Systems erfolgen diese Schritte:
Das System kann vor Beginn des Manövers jederzeit deaktiviert werden.
Drücken Sie dazu auf den roten Pfeil in der oberen linken Ecke des Touchscreens.
DS PARK PILOT kann aufgrund der Funktionsgrenzen des Systems nicht in jedem Fall automatisch und angemessen reagieren.
Der Fahrer bleibt für das Manöver verantwortlich. Er darf die Fahrerposition nicht verlassen und darf nie versuchen, den Betätigungsknopf zu verriegeln.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss während des Manövers angelegt sein.
Auswahl der Art des Manövers und Suche nach einem Parkplatz
Je nachdem, ob das Fahrzeug seit Einschalten der Zündung in Bewegung war, schlägt die Funktion bei einer Parklücke das Einparken oder Ausparken vor.
► Wählen Sie den Typ und die Seite des Manövers aus, um die Parkplatzsuche zu aktivieren.
Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte
bestätigt die Aktivierung.
Die Art des Manövers kann jederzeit geändert werden, auch während der Suche nach einer freien Parklücke.
► Fahren Sie an den parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von 0,5 bis 1,50 m mit maximal 30 km/h entlang, bis das System eine freie Parklücke findet (dies wird durch OK auf der Anzeige und ein akustisches Signal angezeigt).
Beim Parken "in Längsrichtung" muss die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs zuzüglich 1 m entsprechen.
Beim Parken in Längsrichtung muss die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs zuzüglich 0,70 m entsprechen.
Vorbereitung des Manövers
â–º Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten und das "STOP"-Schild in Verbindung mit einem akustischen Signal angezeigt wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine Seite mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
► Befolgen Sie sämtliche Anweisungen, um das Manöver vorzubereiten.
Wenn die Anweisung befolgt
worden ist,
wird dieses Symbol automatisch
angezeigt.
Wenn alle Anweisungen validiert worden sind, wird ein neuer Bildschirm angezeigt, der angibt, dass Sie das Manöver ausführen können.
► Drücken Sie diese Taste, um
das
Manöver auszuführen.
► Halten Sie diese Taste gedrückt und geben Sie das Bremspedal langsam frei.
Diese Taste muss während des gesamten Manövers gedrückt bleiben.
Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige eines Bildschirms mit der Meldung "Manöver läuft" und einem akustischen Signal angezeigt.
Rückfahrkamera oder 360º-Umgebungsansicht und die Einparkhilfe werden automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen, die unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs während des Manövers zu überwachen.
Ausführen des Manövers
Sobald der Fahrer das Bremspedal freigibt, übernimmt das System automatisch die Kontrolle über die Auswahl der Fahrtrichtung, vorwärts oder rückwärts, Beschleunigung, Bremsen und Lenkrichtung.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen angezeigt:
Das Parkmanöver läuft.
Das Parkmanöver wurde
unterbrochen.
Das Parkmanöver ist
abgeschlossen oder
wurde abgebrochen (weiße Pfeile zeigen
an, dass der Fahrer wieder die Kontrolle über sein
Fahrzeug übernehmen muss).
Die Richtung des Manövers wird durch diese Symbole angezeigt:
Vorwärtsgang
Rückwärtsgang
Der mittlere Pfeil ist grün, während das Fahrzeug sich bewegt, oder weiß, um die nächste Manöverrichtung anzuzeigen.
Während des gesamten Manövers, angezeigt durch das grüne "AUTO"- Symbol, muss der Fahrer die Betätigungstaste gedrückt halten.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Achten Sie darauf, dass sich beim Manövrieren keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und das Lenkrad blockieren können (lose Kleidung, Schal, Krawatte usw.). Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn das Fahrzeug stark verlangsamt, leuchten die Bremsleuchten möglicherweise auf.
Aussetzung/Wiederaufnahme des Manövers
Das Manöver kann zu jederzeit vorübergehend unterbrochen werden, entweder automatisch durch das System, wenn ein Hindernis erfasst wird, oder durch einen Fahrereingriff. Wenn der Fahrer eine Gefahr erkennt, kann er das Manöver auch permanent unterbrechen.
Um das Manöver zu unterbrechen, kann der Fahrer:
Ein Aussetzen des Manövers führt zu unmittelbarem Stillstand des Fahrzeugs.
Dies wird durch die Anzeige des
Symbols
mit der Meldung "Das Parkmanöver wurde
unterbrochen" begleitet.
Wiederaufnehmen des Parkmanövers nach Aufheben der Unterbrechungsbedingungen:
â–º Lassen Sie alle Bedienelemente los (Bremspedal, Funktionsknopf, Lenkrad usw.).
► drücken Sie den Funktionsknopf erneut.
Permanente Unterbrechung nach dem Aussetzen des Manövers:
► Betätigen Sie das Bremspedal und legen Sie einen Gang ein.
Abbrechen des Manövers
Das Manöver wird in den folgenden Fällen abgebrochen:
Durch unmittelbares Abbrechen des Manövers werden die Bremsen des Fahrzeugs betätigt und die Funktion wird automatisch deaktiviert.
Dieses Symbol wird angezeigt und
von der
Meldung "Parkmanöver abgeschlossen"
auf dem Touchscreen begleitet.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Die Funktion wird nach wenigen
Sekunden
deaktiviert, diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument erlischt und die
Standardanzeige wird wieder angezeigt.
Nach 4 Sekunden wählt das System automatisch den Modus P für das Getriebe.
Ende des Manövers
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver abgeschlossen ist.
Dieses Symbol wird angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung "Parkmanöver
abgeschlossen" auf dem Touchscreen.
Wenn die Funktion deaktiviert
ist, erlischt
diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und die ursprüngliche Anzeige
wird wiederhergestellt.
Vier Sekunden nach Abschluss des Manövers wechselt das Getriebe in den Modus P.
Nach einer Verzögerung von 30 Sekunden ohne Eingriff durch den Fahrer, wechselt das Getriebe automatisch in den Modus P.
Funktionsgrenzen
Verwenden Sie die Funktion nicht unter folgenden äußeren Bedingungen:
Verwenden Sie die Funktion nicht bei Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn am Fahrzeug eine der folgenden Veränderungen bzw. Situationen vorliegt:
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht
aktiviert wird,
wird durch das temporäre Blinken dieser
Kontrollleuchte und ein akustisches Signal eine
Funktionsstörung des DS PARK PILOT angezeigt.
Wenn die Funktionsstörung während der Verwendung des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Wenn während der Verwendung des
DS PARK PILOT eine
Funktionsstörung der Einparkhilfe auftritt, die
durch das Aufleuchten einer dieser
Kontrollleuchten angezeigt wird, wird die
Funktion deaktiviert.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Im Fall einer Funktionsstörung
der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.