Der Volvo XC40 (seit 2017) setzt mit der Funktion Connected Safety neue Maßstäbe in Sachen Fahrzeugsicherheit. Dieses System ermöglicht den Austausch von sicherheitsrelevanten Informationen zwischen Fahrzeugen über das Internet und warnt den Fahrer rechtzeitig vor potenziellen Gefahren wie Glätte oder eingeschalteten Warnblinkern anderer Verkehrsteilnehmer. Damit wird die Fahrt nicht nur komfortabler, sondern auch deutlich sicherer – besonders auf langen Strecken oder bei wechselnden Wetterbedingungen. Connected Safety im Volvo XC40 I Gen (seit 2017) zeigt, wie moderne Konnektivität und Fahrerassistenzsysteme ineinandergreifen. Durch die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen entsteht ein intelligentes Sicherheitsnetzwerk, das den Fahrer unterstützt, ohne seine Verantwortung zu ersetzen. So wird der Volvo XC40 zu einem Vorreiter im Bereich vernetzter Sicherheitstechnologien.
Connected Safety übermittelt Informationen zwischen dem eigenen Fahrzeug und anderen Fahrzeugen über das Internet. Die Funktion ist dazu gedacht, einen Fahrer auf möglicherweise gefährliche Verkehrssituationen aufmerksam zu machen, die im Verlauf der aktuellen Fahrstrecke aufgetreten sein können.
Die Funktion kann den Fahrer darüber informieren, ob ein anderes Fahrzeug, das sich auf der aktuellen Fahrstrecke befindet, die Warnblinkanlage eingeschaltet hat oder Straßenglätte erkannt hat. Die Information über Straßenglätte wird auch ausgegeben, wenn das eigene Fahrzeug Straßenglätte erkennt.
Connected Safety kann dem Fahrer bei folgendem helfen:
Die Connected Safety-Kommunikation zwischen Fahrzeugen funktioniert nur bei Fahrzeugen, die mit dieser Funktion ausgestattet sind und sie aktiviert haben.
Alarm aufgrund von Warnblinkanlagen
Wenn die Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeugs aktiviert wird, dann können Informationen darüber an Fahrzeuge gesendet werden, die sich der Position des eigenen Fahrzeugs nähern.
Wenn sich
das eigene Fahrzeug einem Fahrzeug nähert, an dem die Warnblinkanlage eingeschaltet
ist, wird auf dem Fahrerdisplay dieses Symbol angezeigt.
Alarm über Straßenglätte
Wenn das eigene Fahrzeug eine Abnahme der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn erkennt, können Informationen hierzu an Fahrzeuge, die sich der Position des eigenen Fahrzeugs nähern, gesendet werden.
Bei Glätte-Alarm
wird auf dem Fahrerdisplay dieses Symbol angezeigt, wenn sich ein Fahrzeug der von
Glätte betroffenen Wegstrecke nähert. Der Alarm erfolgt sowohl im eigenen Fahrzeug
als auch in dem anderen Fahrzeug, das die Informationen über Connected Safety entgegengenommen
hat.
WARNUNG
Themenbezogene Informationen
Connected Safety aktivieren oder deaktivieren
Damit Connected Safety Informationen über die Straßenverhältnisse mit anderen Fahrzeugen austauschen kann, muss die Funktion aktiviert sein. Falls dieser Informationsaustausch nicht gewünscht wird, kann die Funktion deaktiviert werden.
Über diese
Taste in der Funktionsansicht des Center Displays die Funktion Aktivieren oder deaktivieren.
Um die Internetverbindung herzustellen, müssen bei der Aktivierung zunächst die auf dem Display angezeigten besonderen Nutzungsbedingungen akzeptiert werden. Hier ist z. B. zu akzeptieren, dass vom Fahrzeug aus Daten über das Mobiltelefon des Fahrers gesendet werden.
Wenn kein Anschluss zum Internet besteht, informiert das System den Fahrer weiterhin über Straßenglätte, die vom eigenen Fahrzeug erkannt wurde. Damit Connected Safety in vollem Umfang funktioniert, muss das eigene Fahrzeug mit dem Internet verbunden sein.
Themenbezogene Informationen
Begrenzungen der Funktion Connected Safety
Informationen über Fahrzeuge mit eingeschalteter Warnblinkanlage oder erkannter Straßenglätte werden nicht immer zwischen allen Fahrzeugen innerhalb des aktuellen Bereichs übermittelt.
Dies kann z. B. durch folgendes verursacht werden:
WARNUNG
Themenbezogene Informationen
Das System Connected Safety im Volvo XC40 (seit 2017) zeigt eindrucksvoll, wie moderne Konnektivität die Verkehrssicherheit erhöhen kann. Durch den Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen wird der Fahrer rechtzeitig über Gefahren wie Glätte oder eingeschaltete Warnblinkanlagen informiert. Damit wird das Risiko von Unfällen reduziert und die Aufmerksamkeit des Fahrers gezielt unterstützt.
Besonders auf langen Fahrten oder bei wechselhaften Wetterbedingungen erweist sich Connected Safety als wertvolle Ergänzung. Der Volvo XC40 1 Gen (seit 2017) kombiniert hier innovative Technik mit praxisnaher Unterstützung, sodass Fahrer und Mitfahrer von einem Plus an Sicherheit profitieren. Die einfache Aktivierung über das Center Display macht die Nutzung komfortabel und intuitiv.
Insgesamt verdeutlicht Connected Safety, dass Volvo mit dem XC40 konsequent auf intelligente Fahrerassistenzsysteme setzt. Wer ein Fahrzeug sucht, das nicht nur durch Design und Komfort überzeugt, sondern auch durch smarte Sicherheitslösungen, findet im Volvo XC40 einen zuverlässigen Begleiter für den Alltag und lange Reisen.
Die Füllstandskontrollen im Citroën C4 gehören zu den wichtigsten routinemäßigen Wartungsmaßnahmen. Fahrer sollten in regelmäßigen Abständen den Ölstand, die Bremsflüssigkeit und die Kühlflüssigkeit kontrollieren. Besonders kritisch ist die Ölmessung mittels Peilstab – ein zu niedriger oder zu hoher Ölstand kann schwerwiegende Motorschäden verursachen. Laut den Herstellerangaben müssen alle verwendeten Flüssigkeiten den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen, um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Fahrzeugs dauerhaft sicherzustellen.