Das Starten des Skoda Karoq I Gen (seit 2017) ist mehr als nur ein technischer Vorgang – es ist der erste Schritt in ein Fahrerlebnis, das Sicherheit und Komfort vereint. Ob mit klassischem Zündschlüssel oder per Knopfdruck: Der Karoq bietet verschiedene Startmethoden, die auf unterschiedliche Getriebearten und Fahrsituationen abgestimmt sind. Dabei stehen nicht nur Bedienkomfort, sondern auch Sicherheitsaspekte im Vordergrund. Hinweise zu Abgasgefahren, Motorüberhitzung oder der richtigen Nutzung des START-STOPP-Systems machen deutlich, wie wichtig ein bewusster Umgang mit der Technik ist. So verbindet der Skoda Karoq moderne Effizienz mit praxisnahen Tipps für den Alltag.
Hinweise zum Starten
GEFAHR
Vergiftungsgefahr durch Abgase!
Positionen des Schlüssels im Zündschloss

Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten
Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte
- Vorglühanlage auf.
Der Motor springt nach dem Erlöschen von
an.
VORSICHT
Gefahr einer unerwarteten Fahrzeugbewegung!
starten.Motor abstellen
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann der Schlüssel nur dann abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung befindet (gilt nur für einige Länder).
WARNUNG
Gefahr der Lenkungsverriegelung!
HINWEIS
Gefahr der Motorüberhitzung!
Anlassen per Knopfdruck
Hinweise zum Starten
GEFAHR
Vergiftungsgefahr durch Abgase!
Funktionsbedingungen
HINWEIS
Gefahr des Schlüsselverlustes ggf. der Schlüsselbeschädigung! Das System kann den Schlüssel erkennen, auch wenn dieser auf dem Fahrzeugdach vergessen wurde.
Zündung ein- und ausschalten

Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten
Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte
- Vorglühanlage auf.
Der Motor springt nach dem Erlöschen von
an.
VORSICHT
Gefahr einer unerwarteten Fahrzeugbewegung!
Motor abstellen
WARNUNG
Gefahr der Lenkungsverriegelung!
HINWEIS
Gefahr der Motorüberhitzung!
Startprobleme
Problemlösung
HINWEIS
Gefahr eines Motorschadens!
Der Motor springt nicht an
Der Motor springt nicht an, im Display erscheint eine Meldung bezüglich der Wegfahrsperre
Der Schlüssel lässt sich im Zündschloss nicht drehen
Mit dem Starterknopf ist kein Start möglich, das System hat den Schlüssel nicht erkannt
leuchtet
Den Starterknopf mit dem Schlüssel
drücken.Der Schlüssel muss nicht erkannt werden, wenn die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder das Signal gestört wird.
Der Motor lässt sich mit dem Starterknopf nicht abstellen
Der Kühlerlüfter läuft auch nach dem Abstellen des Motors
Der Kühlerlüfter kann nach dem Abstellen des Motors noch ungefähr 10 min weiterlaufen. Hierbei handelt es sich um keinen Mangel.
Der Motor macht Geräusche nach dem Kaltstart
Die erhöhten Laufgeräusche sind auf die kurzzeitig erhöhte Motordrehzahl zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um keinen Mangel.
START-STOPP
Verwendungszweck
Das START-STOPP-System reduziert umweltschädigende Emissionen und den CO2-Ausstoß und spart Kraftstoff.
Funktionsweise
Wenn das System erkennt, dass beim Anhalten kein Motorlauf nötig ist, stellt es den Motor ab und lässt diesen beim Anfahren wieder an.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim Anhalten, beim Schalten des Schalthebels in die Leerlaufstellung und beim Loslassen des Kupplungspedals.
Ein systembedingter Motorstart erfolgt bei der Betätigung des Kupplungspedals.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim Anhalten und bei der Betätigung des Bremspedals.
Ein systembedingter Motorstart erfolgt bei der Betätigung des Gaspedals. Bei deaktivierter Auto Hold Funktion erfolgt ein systembedingter Motorstart nach dem Loslassen des Bremspedals.
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
Motor ist durch das START-STOPP-System
abgeschaltet
Motor ist durch das START-STOPP-System
aufgrund nicht erfüllter Funktionsbedingungen nicht abgeschaltet
Anzeige von detaillierten Informationen im Infotainmentbildschirm
Fahrzeugstatus
Oder:
Fahrzeugstatus
Funktionsbedingungen
Einige Bedingungen sind systembedingt und lassen sich weder beeinflussen noch erkennen. Deshalb kann das System in Situationen, die aus der Fahrersicht identisch sind, unterschiedlich reagieren.
Der Fahrer muss die folgenden Bedingungen erfüllen.
Einstellungen
Automatische Aktivierung
System deaktivieren/aktivieren
drücken.Bei deaktiviertem System leuchtet in der Taste das Symbol
.
Wenn eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt und das System deaktiviert wird, springt der Motor an.
Problemlösung
Der Motor schaltet beim Anhalten nicht ab oder springt vor dem Anfahren an
Das System hat erkannt, dass der Motorlauf erforderlich ist.
Schaltgetriebe
Bedienung
HINWEIS
Gefahr eines Motorschadens!
HINWEIS
Gefahr eines Getriebeschadens!
Rückwärtsgang einlegen
Das Starten mit dem Schlüssel oder per Knopfdruck im Skoda Karoq (seit 2017) ist auf höchste Sicherheit und Komfort ausgelegt. Ob mit Schalt- oder Automatikgetriebe – die klaren Abläufe sorgen für ein zuverlässiges Fahrerlebnis.
Dank moderner Systeme wie der Start-Stopp-Automatik wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch reduziert, sondern auch die Umwelt geschont. Damit zeigt der Skoda Karoq I Gen, wie Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert das Start-Stopp-System im Skoda Karoq?
Das System schaltet den Motor automatisch ab, wenn er nicht benötigt wird, und startet ihn beim Anfahren wieder.
Kann ich den Motor auch bei sehr niedrigen Temperaturen problemlos starten?
Ja, der Skoda Karoq ist für den Betrieb bei niedrigen Temperaturen ausgelegt, es gelten jedoch besondere Hinweise für Automatikgetriebe.