Die Sonnenblenden im BMW X1 II Gen (F48, 2015-2022) sind weit mehr als nur ein einfacher Blendschutz. Sie kombinieren praktische Funktionen wie den integrierten Make-up-Spiegel mit Beleuchtung und bieten gleichzeitig clevere Details wie die USB-Schnittstelle zwischen den Vordersitzen. Damit wird der Innenraum nicht nur komfortabler, sondern auch funktionaler für den modernen Alltag. Besonders interessant sind die Ablagetische im Fond, die den BMW X1 (2015-2022) zu einem vielseitigen Begleiter für Familien und Vielfahrer machen. Mit verstellbarer Neigung und Höhe sowie einer Belastbarkeit von bis zu 6 kg bieten sie Flexibilität, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen. So zeigt sich, dass selbst kleine Details im Innenraumdesign des BMW X1 F48 durchdacht und auf höchsten Nutzwert ausgelegt sind.
Blendschutz
Sonnenblende nach unten oder oben klappen.
Make-up-Spiegel
Ein Make-up-Spiegel befindet sich in der Sonnenblende hinter einer Abdeckung. Beim Öffnen der Abdeckung schaltet sich die Innenbeleuchtung ein.
USB-Schnittstelle
Prinzip
Anschluss für USB-Geräte mit Musikdateien und zum Importieren und Exportieren von Daten, z. B. für Personal Profile Einstellungen.
Überblick

Die USB-Schnittstelle befindet sich zwischen den Vordersitzen.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
Ablagetische im Fond
Allgemein
An den Rückenlehnen der Vordersitze befindet sich jeweils ein Ablagetisch.
Die Ablagetische nach Gebrauch wieder einklappen.
Die Ablagetische sind mit max. 6 kg belastbar.
Bei Überlastung klappen die Ablagetische nach unten, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Hinweise
WARNUNG
Beim Aus- und Einklappen sowie Einstellen der Höhe des Ablagetisches können Körperteile eingeklemmt werden. Es besteht Ver letzungsgefahr. Beim Aus- und Einklappen sowie Einstellen darauf achten, dass der Bewegungsbereich des Ablagetisches frei ist
WARNUNG
Ein ausgeklappter Ablagetisch ragt in den Fahrzeuginnenraum und kann bei einem Unfall, Brems- oder Ausweichmanöver zu Verletzungen führen. Gegenstände auf dem Tisch können während der Fahrt in den Innenraum geschleudert werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
Ablagetische während der Fahrt nicht ausklappen und nicht benutzen.
WARNUNG
Beim Einstellen des Ablagetischs können Gegenstände herunterfallen und der Tisch kann aus der Schiene geschoben werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Beim Einstellen alle Gegenstände, z. B. Getränke, vom Ablagetisch herunternehmen und den Ablagetisch beim Einstellen nicht über den Widerstand schieben
Ausklappen

Ablagetisch gegen den Widerstand nach unten klappen.
Neigung verstellen
Der Ablagetisch kann an die Neigung der Vordersitzlehnen angepasst werden.

Hebel in Richtung Tischkante ziehen, Pfeil 1, und gewünschte Neigung einstellen.
Höhe einstellen

Tasten beidseitig drücken, Pfeile 1, und gewünschte Höhe einstellen.
Einklappen
Ausbauen
Zum Reinigen kann der Ablagetisch ausgebaut werden.
Die Sonnenblenden und Ablagetische im BMW X1 II Gen (2015-2022) sind praktische Details, die den Komfort im Alltag erhöhen. Neben dem klassischen Blendschutz sorgt der integrierte Make-up-Spiegel mit Beleuchtung für zusätzliche Funktionalität. Auch die USB-Schnittstelle zwischen den Vordersitzen ermöglicht eine einfache Verbindung von Geräten.
Die Ablagetische im Fond sind besonders für Familien und Vielfahrer interessant. Sie lassen sich flexibel einstellen und bieten eine stabile Ablagefläche für leichte Gegenstände. Damit kombiniert der BMW X1 F48 Funktionalität mit Sicherheit und Komfort.
Häufig gestellte Fragen
Wie belastbar sind die Ablagetische im Fond?
Die Ablagetische sind bis maximal 6 kg belastbar und klappen bei Überlastung automatisch nach unten.
Kann die USB-Schnittstelle auch zum Laden von Geräten genutzt werden?
Nein, die Schnittstelle dient ausschließlich zum Anschluss von Mediengeräten und Datenübertragung, nicht zum Laden externer Geräte.
Das SYNC®-System im Ford Focus stellt eine Vielzahl nützlicher Funktionen zur Verfügung, um Audio- und Telefonfunktionen sicher während der Fahrt zu nutzen. Bei technischen Problemen bietet die integrierte Fehlersuchfunktion konkrete Hinweise zur Behebung. Häufige Ursachen sind Verbindungsabbrüche mit Bluetooth, Probleme beim Telefonbuchimport oder Schwierigkeiten bei der Spracherkennung. Wichtig ist die Kompatibilität des Smartphones mit SYNC®, da nicht alle Geräte vollständig unterstützt werden. Bei Fehlfunktionen kann ein Zurücksetzen oder erneutes Koppeln hilfreich sein.