Die Rücksitze des Mazda MX-30 I Gen (seit 2020) bieten Flexibilität und Sicherheit zugleich. Durch das Umklappen der Lehnen lässt sich der Gepäckraum erweitern, was den Alltag und längere Reisen deutlich erleichtert. Gleichzeitig weist die Anleitung auf wichtige Sicherheitsaspekte hin: Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug spielen, und Gepäck muss stets korrekt gesichert werden. Damit wird der Mazda MX-30 zu einem praktischen Begleiter, der Komfort und Schutz auf clevere Weise verbindet.
▼ Einzeln umklappbare Sitzlehnen
Der Gepäckraum lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen vergrößern.
WARNUNG
Während der Fahrt dürfen sich keine Passagiere auf den umgeklappten Sitzlehnen oder im Gepäckraum aufhalten.
Passagiere im Gepäckraum können nicht angeschnallt werden, deshalb besteht im Fall einer Notbremsung oder eines Aufpralls eine hohe Verletzungsgefahr mit eventuell tödlichen Folgen.
Lassen Sie bei umgeklappten Sitzlehnen keine Kinder im Fahrzeug spielen.
Es ist gefährlich, bei umgeklappten Sitzlehnen Kinder im Fahrzeug spielen zu lassen. Falls ein Kind in den Gepäckraum kriecht und die Sitzlehnen hochgeklappt werden, kann das Kind im Gepäckraum eingesperrt werden, was zu einem Unfall führen kann.
Das Gepäck im Gepäckraum muss bei zusammengeklappten Sitzlehnen richtig gesichert werden.
Es ist gefährlich, mit nicht richtig gesichertem Gepäck zu fahren, weil das Gepäck im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls im Fahrzeug herumgeschleudert werden kann.
Bei einem Transport darf das Gepäck nicht über die Höhe der Sitzlehnen hinaus aufgestapelt werden.
Hoch aufgestapeltes Gepäck ist gefährlich, weil die Sicht nach hinten und auf die Seiten eingeschränkt wird, so dass durch Sichtbehinderungen ein Unfall verursacht werden kann.
Zusammenklappen der Sitzlehnen
VORSICHT
Je nach der Position des Vordersitzes ist es nicht möglich, die Hintersitzlehne vollständig umzuklappen, weil die Sitzlehne am Vordersitz anstößt und der Vordersitz oder die Sitztasche beschädigt werden können. Falls notwendig, müssen Sie die Kopfstützen der äußeren Rücksitze tiefer einstellen oder entfernen.
Drücken Sie den Knopf zum Zusammenklappen der Sitzlehne.

Hochklappen der Sitzlehne:
WARNUNG
Achten Sie beim Hochklappen einer Sitzlehne darauf, dass der Dreipunkt-Sicherheitsgurt nicht durch die Sitzlehne eingeklemmt oder verdreht wird.
Falls ein mit der Sitzlehne eingeklemmter oder verdrehter Sicherheitsgurt verwendet wird, ist die Funktion eingeschränkt, was schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen verursachen kann.
Kontrollieren Sie beim Hochklappen einer Sitzlehne, ob sie richtig gesichert ist und die rote Markierung nicht sichtbar ist.
Falls die rote Markierung hinter dem Knopf sichtbar ist, so ist die Sitzlehne nicht richtig verriegelt. Beim Fahren mit einer nicht verriegelten Sitzlehne kann die Sitzlehne plötzlich zusammenklappen und einen Unfall verursachen.

1. Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitsgurt richtig durch die Führung gezogen und nicht verdreht ist, klappen Sie die Sitzlehne hoch und achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt nicht durch die Sitzlehne eingeklemmt wird.

2. Drücken Sie die Sitzlehne zum Verriegeln nach hinten.
Kontrollieren Sie nach dem Hochklappen der Sitzlehne, ob sie richtig verriegelt ist.
▼ Armlehne
Die hintere Armlehne im mittleren Rücksitz kann verwendet (mittlerer Rücksitz unbesetzt) oder hochgeklappt werden.

WARNUNG
Halten Sie die Hände und die Finger nicht an die sich bewegenden Teile des Sitzes und der Armlehne: Es ist gefährlich, wenn Sie Hände und Finger an die sich bewegenden Teile des Sitzes und der Armlehne halten, weil eine Verletzungsgefahr besteht.
Kopfstützen
▼ Kopfstützen
Das Fahrzeug ist mit Kopfstützen an allen äußeren Sitzen und am mittleren Rücksitz ausgerüstet. Die Kopfstützen haben die Funktion Sie und Ihre Mitfahrer vor einer Nackenverletzung zu schützen.
WARNUNG
Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer eingesetzt und richtig eingestellt werden. Stellen Sie außerdem bei Verwendung der Rücksitze immer die Kopfstützen aller Rücksitzen hoch.
Fahren Sie niemals mit zu tief eingestellten Kopfstützen oder ohne Kopfstützen. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.
▼ Höheneinstellung
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sich die Mitte auf Ohrenhöhe befindet.

Ziehen Sie die Kopfstütze zum Höherstellen bis zur gewünschten Position hoch.
Halten Sie zum Tieferstellen den Knopf gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze nach unten.
Vordersitze

Rücksitze

▼ Aus- bzw. Einbau
Halten Sie den Entriegelungsknopf gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
Setzen Sie die Kopfstützen ein, indem Sie die Beine in die Löcher hineinstecken und dabei den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
WARNUNG
Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer richtig eingesetzt werden: Es ist gefährlich, ohne eingesetzte Kopfstützen zu fahren. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.
Versuchen Sie nach dem Einsetzen die Kopfstütze hochzuziehen, um sicher zu stellen, dass sie sich nicht herausziehen lässt: Es ist gefährlich, mit einer ungesicherten Kopfstütze zu fahren, weil die Wirkung beeinträchtigt werden kann, wenn sich die Kopfstütze plötzlich vom Sitz löst.
VORSICHT
Die Rücksitze des Mazda MX-30 (seit 2020) bieten nicht nur Flexibilität, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit. Durch die einzeln umklappbaren Lehnen lässt sich der Gepäckraum variabel erweitern, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Gleichzeitig sorgen klare Sicherheitsvorgaben dafür, dass Mitfahrer stets optimal geschützt sind.
Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus praktischer Alltagstauglichkeit und durchdachten Details wie den verstellbaren Kopfstützen und der integrierten Armlehne. Damit wird der Mazda MX-30 1 Gen zu einem idealen Begleiter für Familien und aktive Fahrer, die Wert auf Komfort und Funktionalität legen.
So zeigt sich: Der Mazda MX-30 verbindet modernes Design mit praktischen Lösungen, die den Alltag erleichtern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards gewährleisten.