Das Notrufsystem im Skoda Karoq I Gen (seit 2017) ist ein lebensrettendes Feature, das im Ernstfall automatisch Hilfe organisiert. Ob bei einem schweren Unfall mit Airbagauslösung oder bei einem manuellen Ruf – die Verbindung zur Notrufzentrale erfolgt schnell und zuverlässig. Die Anleitung erklärt die Funktionsweise, die Kontrollleuchten und die Unterschiede zwischen automatischem und manuellem Notruf. Damit wird deutlich: Der Skoda Karoq ist nicht nur ein komfortabler SUV, sondern auch ein Fahrzeug, das Sicherheit und Schutz seiner Insassen in den Mittelpunkt stellt.
Was soll beachtet werden
WARNUNG
Für den Verbindungsaufbau zur Notrufnummer ist die Verfügbarkeit eines Mobilfunknetzes unentbehrlich.
WARNUNG
Der Notrufdienst ist nur in einigen Ländern verfügbar.
WARNUNG
Wenn sich das Fahrzeug in einem Gebiet ohne funktionsfähige Notrufsysteminfrastruktur befindet, erfolgt keine Fahrzeugdatenübermittlung an die Notrufzentrale.
Funktionsweise
Die Notrufzentrale enthält nach dem Gesprächsstart gleichzeitig Informationen z. B. zum Unfallort und zur Unfallschwere, zur Anzahl der angegurteten Insassen sowie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN).
Nach dem Verbindungsaufbau erfolgt die Kommunikation mit der Notrufzentrale über den im Fahrzeug verbauten Lautsprecher und das Mikrofon.
Schwerer Unfall - automatischer Ruf
Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstraffer-Auslösung wird automatisch ein Gespräch mit der Notrufzentrale gestartet.
Das automatische Gespräch mit der Notrufzentrale wird auch nach einem Eingriff des Assistenten für Notsituationen Emergency Assist gestartet.
Leichter Unfall - Rufoption
Im Infotainmentbildschirm erscheint die Option für den Aufbau einer Verbindung zur Notrufzentrale oder zum Pannendienst.
Kontrollleuchte

Variante 1

Variante 2
Der Systemzustand wird nach dem Einschalten der Zündung durch Aufleuchten der Kontrollleuchte A angezeigt.
WARNUNG
Wenn eine Systemstörung vorliegt, ist kein Notruf möglich.
Bedienung
Manueller Ruf

Variante 1

Variante 2
 gedrückt halten.
 gedrückt halten. erneut drücken oder 
	den Abbruch des Verbindungsaufbaus im Infotainmentbildschirm bestätigen.
 erneut drücken oder 
	den Abbruch des Verbindungsaufbaus im Infotainmentbildschirm bestätigen.Der manuelle Gesprächsstart kann z. B.
auch dann benutzt werden, wenn Sie einen Unfall melden, an dem Sie nicht direkt beteiligt sind.
Nach einem Unfall
Was ist nach einem Unfall zu tun
Sicherheitssysteme
Nach einem Unfall sind die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs, z. B. Sicherheitsgurte und Airbag-System, möglicherweise außer Funktion.
Was ist im Brandfall zu tun
Wenn das möglich ist, die folgenden Hinweise beachten:
Das Notrufsystem des Skoda Karoq (seit 2017) ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor, der im Ernstfall Leben retten kann. Durch die automatische Verbindung zur Notrufzentrale bei schweren Unfällen wird schnelle Hilfe gewährleistet. Auch die Möglichkeit eines manuellen Notrufs bietet zusätzliche Sicherheit.
Besonders hervorzuheben ist die Integration in das Infotainmentsystem, die eine einfache Bedienung ermöglicht. Damit zeigt sich der Skoda Karoq I Gen (seit 2017) als modernes Fahrzeug, das Sicherheit und Technologie optimal verbindet.
Insgesamt unterstreicht das Notrufsystem den Anspruch von ŠKODA, Fahrern und Insassen ein Höchstmaß an Schutz zu bieten. Es macht den Karoq zu einem Fahrzeug, das nicht nur durch Komfort, sondern auch durch innovative Sicherheitslösungen überzeugt.