Das Reserve- und Notrad ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsausstattung im Skoda Karoq (seit 2017). In diesem Kapitel wird erklärt, wie Fahrer im Pannenfall schnell und sicher reagieren können. Ob vollwertiges Reserverad oder platzsparendes Notrad – beide Varianten sind darauf ausgelegt, die Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt zu ermöglichen. Neben der Handhabung des Rads werden auch wichtige Hinweise zum sicheren Anheben des Fahrzeugs und zum korrekten Anziehen der Radschrauben gegeben. Besitzer des Skoda Karoq I Gen erhalten damit praxisnahe Tipps, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. So bleibt die Mobilität auch bei einer Reifenpanne gewährleistet, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Übersicht
Reserverad
Dieses Rad ist für das Erreichen des nächsten Fachbetriebs vorgesehen.
Ein nicht vollwertiges Reserverad mit dem maximal vorgeschriebenen Druck aufpumpen.
Notrad
Ein Notrad ist mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet. Dieses Rad ist für das Erreichen des nächsten Fachbetriebs vorgesehen.
Ein Notrad ist deutlich schmaler als werkseitig montierte Räder.
Rad bei Fahrzeugen ohne Soundsystem herausnehmen und einsetzen
Das Reserve- oder Notrad ist in einer Mulde unter dem Bodenbelag oder dem variablen Ladeboden im Gepäckraum befestigt.
Herausnehmen
Einsetzen
Rad bei Fahrzeugen mit Soundsystem herausnehmen und einsetzen
Herausnehmen
Die Sicherungslasche A teilweise
herausziehen.
Die Sicherungsmutter herausschrauben.Einsetzen
Rad wechseln und Fahrzeug anheben
Was soll beachtet werden
Vor dem Wechsel
Fahrzeug anheben
WARNUNG
Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Verrutschen sichern!
HINWEIS
Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!
Nach dem Wechsel
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment beträgt 140 Nm.
Bis zur Prüfung des Anzugsdrehmoments mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise fahren.
Den beschädigten Reifen wechseln. Von einer Reifenreparatur ist abzuraten.
WARNUNG
Unfallgefahr!
WARNUNG
Unfallgefahr!
Rad wechseln und Fahrzeug anheben
Schrauben lösen
WARNUNG
Einige Fahrzeuge können über Anti-Diebstahl-Radschrauben verfügen, die die Räder vor einem Diebstahl schützen.
Das Aufsatzstück bis zum Anschlag
auf die Anti-Diebstahl-Radschraube stecken.
Den Schlüssel auf die Radschraube
oder auf das Aufsatzstück stecken.
Die Schraube maximal eine halbe Umdrehung drehen, damit sich das Rad nicht lösen und herunterfallen kann.
Aufnahmestege für den Wagenheber

Wagenheber ansetzen und Fahrzeug anheben
Den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug verwenden.

Rad wechseln
HINWEIS
Gilt für werkseitig verbaute oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferte Radblenden: die Anti- Diebstahl-Radschraube entsprechend der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position einbauen.
Schrauben festziehen
Das Etikett mit der Code-Nummer der Anti-Diebstahl- Radschrauben aufbewahren. Anhand dieses kann ein Ersatz-Aufsatzstück aus den ŠKODA Original Teilen erworben werden.
Das Reserve- und Notrad des Skoda Karoq (seit 2017) bietet im Falle einer Panne eine schnelle und sichere Lösung. Es ist so konzipiert, dass Fahrer auch bei unerwarteten Reifenschäden mobil bleiben und die nächste Werkstatt problemlos erreichen können. Damit wird die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs zusätzlich unterstrichen.
Besonders wichtig ist die richtige Handhabung beim Radwechsel. Der Skoda Karoq I Gen (seit 2017) liefert klare Anweisungen, die den sicheren Einsatz des Wagenhebers und den korrekten Sitz der Radschrauben gewährleisten. So bleibt die Sicherheit auch nach einem Reifenwechsel jederzeit erhalten.
Insgesamt zeigt sich, dass der Karoq mit seinem durchdachten Konzept für Reserve- und Noträder ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bietet. Fahrer können sich darauf verlassen, dass sie auch in Ausnahmesituationen bestens abgesichert sind.