Mit der Einparkhilfe Park Pilot präsentiert der Skoda Karoq (seit 2017) eine clevere Lösung für stressfreies Rangieren in engen Parklücken. Akustische Signale und visuelle Hinweise im Infotainment-System unterstützen den Fahrer zuverlässig beim Einparken und verhindern Kollisionen mit Hindernissen. Besonders im Stadtverkehr wird das Manövrieren dadurch erheblich erleichtert. Darüber hinaus bietet der Skoda Karoq I Gen (seit 2017) mit der Kombination aus Rückfahrkamera und Area View eine Rundumsicht, die das Einparken noch sicherer macht. Dank automatischer Bremsfunktion bei Gefahrensituationen und individueller Einstellungsmöglichkeiten im Infotainment wird der Park Pilot zu einem unverzichtbaren Helfer im Alltag.
Funktionsweise
Wenn ein Hindernis erkannt wird, erscheint im Infotainment ein grafischer Hinweis und es ertönt ein akustisches Signal.
Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwischen den Signalen. Bei einem Abstand von weniger als 30 cm zum Hindernis ertönt ein Dauerton.
Wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert, löst das System bei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h eine automatische Notbremsung aus, um die Aufprallfolgen zu mindern.
Die automatische Bremsung kann im Infotainment aktiviert und deaktiviert werden.
Anzeige
Die erfassten Bereiche sind ausstattungsabhängig unterschiedlich.

Aus-/Einschalten der akustischen
Signale
Einmalige Deaktivierung/Aktivierung
der automatischen Bremsung
Wechsel zur Rückfahrkameraanzeige
Systemstörung
Hindernis in einem Abstand von unter
30 cm
Hindernis in einem Abstand von über
30 cm
Hindernis außerhalb des Fahrwegs
Funktionsbedingungen
Einschalten/Ausschalten
Einschalten
Oder:
drücken.Automatisches Einschalten bei der Vorwärtsfahrt
Bei der Annäherung an ein Hinderns mit einer Geschwindigkeit von weniger als 10 km/h.
Beim automatischen Einschalten ist keine automatische Bremsung aktiviert.
Ausschalten
Oder:
drücken.Automatisches Ausschalten
Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 15 km/h.
Funktionseinschränkung
Die Warnung vor einem Hindernis muss seitens des Systems z. B. in den folgenden Fällen gar nicht erfolgen oder die Warnung kann fehlerhaft ausgegeben werden:
Einstellungen
Die Systemeinstellung erfolgt im Infotainment im folgenden Menü:

Oder:

Problemlösung
Nach dem Einschalten ertönt für 3 s ein akustisches Signal und in der Fahrzeugnähe befindet sich kein Hindernis
Nach dem Einschalten blinkt in der Taste das Symbol

Nach dem Einschalten werden nicht alle abgetasteten Bereiche im Infotainmentbildschirm angezeigt
Rückfahrkamera
Funktionsweise
Beim Rückwärtsfahren wird im Infotainmentbildschirm der Bereich hinter dem Fahrzeug mit Orientierungslinien angezeigt.
Die Kamera ist mit einer Reinigungsanlage ausgestattet.
Die Reinigung erfolgt automatisch zusammen mit dem Waschen der Heckscheibe.
Orientierungslinien und Funktionsflächen
Orientierungslinien

Der Abstand zwischen den Seitenlinien entspricht ungefähr der Fahrzeugbreite inkl. Außenspiegel.
Funktionsflächen

Ausschalten der Anzeige des Bereichs
hinter dem Fahrzeug
Helligkeits-, Kontrast- und Farbeneinstellungen
des Bildschirms
Aus-/Einschalten der akustischen
Signale der Einparkhilfe
Aus-/Einschalten der Einparkhilfe-Ansicht.
Vollbilddarstellung der Einparkhilfe.
Funktionsbedingungen
Bedienung
Einschalten
Ausschalten
Einschränkung
Das Kamerabild ist im Unterschied zur Augensicht verzerrt. Die Anzeige nur bedingt verwenden, um den Abstand zu schätzen.
Einige Gegenstände können im Bildschirm möglicherweise nur unzureichend angezeigt werden. Z. B.
schmale Säulen, Maschendrahtzäune, Gitter oder Fahrbahnunebenheiten.
Umgebungsansicht Area View
Verwendungszweck
Die Umgebungsansicht unterstützt den Fahrer beim Einparken und Rangieren durch die Anzeige der Fahrzeugumgebung.
Übersicht
Gesamtansicht

Draufsicht
Ansicht von schräg oben
Ansicht von der Seite
Gesamtansicht
Durch eine Fingerbewegung über den Bildschirm kann der Blickwinkel verändert werden.
Ansicht der Kamera hinten

Die Linien zeigen den Fahrweg an, der beim aktuellen Lenkeinschlag angesteuert wird. Der Abstand zwischen den Seitenlinien entspricht ungefähr der Fahrzeugbreite inkl. Außenspiegel.
Modus für Querparken

Modus für Längsparken

B. Bordstein) hinausreicht.

Das Lenkrad in der eingestellten Stellung halten und rückwärtsfahren.
Das Fahrzeug anhalten, wenn die grüne Linie mit der seitlichen Begrenzung der Parklücke (z. B. Bordstein) übereinander liegt bzw.
wenn
angezeigt wird.
angezeigt wird.Modus für Heranfahren an einen Anhänger / Abstandsüberwachung
Im Bildschirm wird der Bereich hinter dem Fahrzeug in der Draufsicht dargestellt.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung unterstützt dieser Modus den Fahrer beim Heranfahren des Fahrzeugs an eine Anhängerdeichsel.
Im Bildschirm werden eine Linie für das Heranfahren an die Anhängerdeichsel sowie Linien für die Abstandseinschätzung angezeigt.
Bei Fahrzeugen ohne werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung wird im Bildschirm in einem Abstand von ungefähr 40 cm hinter dem Fahrzeug eine Linie für die Überwachung des Abstands zu Hindernissen angezeigt.
Modus für Überwachung hinter dem Fahrzeug
Im Bildschirm wird der Bereich hinter dem Fahrzeug in der Bildschirmdarstellung angezeigt.
Ansicht der Kamera vorn

Die Orientierungslinien dienen zur Abstandseinschätzung sowie zur Anzeige des Fahrwegs, der beim aktuellen Lenkeinschlag angesteuert wird.
Ansicht der seitlichen Kamera

Die gelbe Linie wird in einem Abstand von etwa 40 cm zum Fahrzeug eingeblendet.
Funktionsbedingungen
Bedienung
Einschalten
Oder:
drücken.Auswahl des Kamerabilds
Die Auswahl des jeweiligen Kamerabilds erfolgt im Infotainment durch Bildschirmberührung im Bereich neben, vor oder hinter der Fahrzeugsilhouette. Der ausgewählte Bereich wird im Bildschirm durch eine gelbe Umrahmung hervorgehoben.
Ausschalten
Oder:
stellen.Automatische Abschaltung
Die automatische Systemabschaltung erfolgt bei Vorwärtsfahrt mit einer Geschwindigkeit über 15 km/h.
Einschränkung
Das Kamerabild ist im Unterschied zur Augensicht verzerrt. Die Anzeige nur bedingt verwenden, um den Abstand zu schätzen.
Einige Gegenstände, z. B. schmale Säulen, Maschendrahtzäune, Gitter oder Fahrbahnunebenheiten, können möglicherweise nur unzureichend angezeigt werden.
Gegenstände in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugecken können außerhalb des Sichtfelds der Kameras liegen und deshalb möglicherweise nicht im Bildschirm angezeigt werden.
Problemlösung
Nach dem Einschalten blinkt in der Taste das Symbol

Die Einparkhilfe Park Pilot im Skoda Karoq (seit 2017) erleichtert das Manövrieren in engen Parklücken erheblich. Dank akustischer Signale, grafischer Anzeigen und optionaler Rückfahrkamera wird das Risiko von Kollisionen deutlich reduziert. Besonders in der Stadt, wo Parkraum knapp ist, erweist sich dieses System als unverzichtbarer Helfer.
Darüber hinaus steigert die Kombination mit der Umgebungsansicht Area View den Komfort und die Übersichtlichkeit. Fahrer profitieren von einer Rundumsicht, die das Einparken und Rangieren noch sicherer macht. Damit unterstreicht der Skoda Karoq I Gen (seit 2017) seinen Anspruch, ein modernes SUV mit praxisnaher Technik zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die automatische Bremsung beim Park Pilot?
Das System bremst bei niedrigen Geschwindigkeiten automatisch ab, wenn ein Hindernis erkannt wird, um Schäden zu vermeiden.
Kann die Einparkhilfe im Infotainment deaktiviert werden?
Ja, der Fahrer kann die akustischen Signale und die automatische Bremsung individuell im Menü einstellen.