Wenn der Mazda MX-30 (seit 2020) nicht mehr aus eigener Kraft bewegt werden kann, ist korrektes Abschleppen entscheidend. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das Fahrzeug sicher angehoben und transportiert wird, ohne das EV-System oder die Bremsanlage zu beschädigen. Dabei wird auch auf die gesetzlichen Vorschriften und die richtige Verwendung von Radkarren eingegangen. Der Mazda MX-30 I Gen (seit 2020) verfügt über spezielle Abschleppösen, die im Notfall eingesetzt werden können. Gleichzeitig wird erklärt, warum das Fahrzeug nicht zum Abschleppen anderer Autos geeignet ist. Mit diesen praxisnahen Hinweisen behalten Fahrer auch in einer Pannensituation die Kontrolle und schützen ihr Fahrzeug vor Folgeschäden.
Abschleppen
▼ Abschleppen
Falls Ihr Fahrzeug nicht mehr funktioniert und abgeschleppt werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner) oder einen Abschleppdienst damit zu beauftragen.
Um das Fahrzeug nicht zu beschädigen, muss das Fahrzeug richtig angehoben und abgeschleppt werden. Beim Abschleppen müssen die geltenden gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs sollten normalerweise die Antriebsräder (Vorderräder) angehoben werden. Falls das Fahrzeug wegen starker Beschädigung oder aus einem anderen Grund nicht angehoben werden kann, müssen Radkarren verwendet werden.

Wenn zum Abschleppen die Hinterräder nicht angehoben werden, muss die Handbremse gelöst werden.
Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB).
VORSICHT



Wenn das Fahrzeug mit den Vorderrädern am Boden abgeschleppt wird, kann das EV-System beschädigt werden.
Das Fahrzeug kann nicht zum Abschleppen anderer Fahrzeuge verwendet werden.
Falls in einem Notfall kein Abschleppdienst zur Verfügung steht, kann das Fahrzeug unter Verwendung des vorderen Abschlepphakens mit allen vier Rädern auf dem Boden abgeschleppt werden.
Das Fahrzeug darf nur auf befestigten Straßen über kurze Distanzen und mit niedriger Geschwindigkeit abgeschleppt werden.
VORSICHT
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie das Fahrzeug normal abschleppen.
Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB).
Beachten Sie, dass beim Abschleppen mit ausgeschaltetem EV-System keine Lenk- und Bremskraftunterstützung eingestellt werden kann.
Abschlepphaken
▼ Abschlepphaken
VORSICHT
HINWEIS Beim Abschleppen müssen Sie die Kette bzw. das Seil mit einem weichen Tuch umwickeln, um eine Beschädigung des Stoßfängers zu vermeiden.
1. Nehmen Sie die Abschleppöse und den Wagenheberhebel aus dem Gepäckraum.
2. Legen Sie ein weiches Tuch um den Schraubendreher oder den Wagenheberhebel oder ein ähnliches Werkzeug, um eine Beschädigung des lackierten Stoßfängers zu vermeiden und öffnen Sie die Kappe im vorderen oder hinteren Stoßfänger.
Vorne

Hinten

VORSICHT Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, um die Kappe nicht zu beschädigen oder den lackierten Stoßfänger zu zerkratzen.
HINWEIS Entfernen Sie die Kappe vollständig und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig mit dem Wagenheberhebel oder einem geeigneten Werkzeug an.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
Vorne

Hinten

4. Befestigen Sie das Abschleppseil an der Abschleppöse.
VORSICHT
Das Abschleppen im Notfall ist ein weiterer Beweis für die durchdachte Konstruktion des Mazda MX-30 (seit 2020). Mit klaren Vorgaben zur richtigen Handhabung wird sichergestellt, dass das Fahrzeug auch in kritischen Situationen geschützt bleibt. Die Hinweise zu Radkarren und Abschleppösen verdeutlichen die praxisnahe Ausrichtung.
Besonders wichtig ist, dass der Mazda MX-30 1 Gen (seit 2020) nicht zum Abschleppen anderer Fahrzeuge genutzt werden darf. Damit wird die Sicherheit des eigenen Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer gewährleistet. Wer die Vorgaben beachtet, kann auch im Notfall auf die Zuverlässigkeit des Modells vertrauen.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Mazda beim MX-30 großen Wert auf klare Sicherheitsstandards legt. Fahrer profitieren von detaillierten Anleitungen, die Schäden vermeiden und die Mobilität auch in Ausnahmesituationen sichern.