Was soll beachtet werden
Erläuterung der Warnsymbole auf der 12-Volt- Fahrzeugbatterie
Schutzbrille tragen!
Die Batteriesäure der 12-Volt-Fahrzeugbatterie
ist stark ätzend. Schutzhandschuhe sowie Augenschutz tragen.
Feuer, Funken und offenes Licht von
der 12- Volt-Fahrzeugbatterie fernhalten! Nicht rauchen!
Beim Laden der 12-Volt-Fahrzeugbatterie
entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch!
Kinder von der 12-Volt-Fahrzeugbatterie
fernhalten!
Betriebsanleitung beachten!
Funktionsweise - Entladeschutz der 12-Volt- Fahrzeugbatterie
Mögliche Ursachen für die Entladung der 12-Volt- Fahrzeugbatterie
Automatische systembedingte Entladeschutzmaßnahme hinsichtlich der 12-Volt-Fahrzeugbatterie
Empfohlene Maßnahme beim Fahrzeugstillstand für mehr als drei Wochen
12-Volt-Fahrzeugbatterie prüfen und laden
Zustand prüfen
Der Zustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie wird bei der Inspektion in einem Fachbetrieb geprüft.
Säurestand prüfen
Gilt für eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie mit Säurestandsanzeige.
Vor der Prüfung auf die Anzeige klopfen,
damit Luftblasen frei werden.
Voraussetzungen für das Laden einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie
12-Volt-Fahrzeugbatterie-Ladevorgang
Zum vollständigen Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie einen Ladestrom von max. des 0,1-Vielfachen der Batteriekapazität einstellen.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Eine Explosion kann auch durch Funken bspw. beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker verursacht werden.
HINWEIS
Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann leicht gefrieren!
Problemlösung
12-Volt-Fahrzeugbatterie wird bei laufendem Motor nicht geladen
oder
leuchtet
Motorstörung
oder
leuchtet
Abklemmen, anklemmen und wechseln
VORSICHT
Brandgefahr!
Abklemmen
Anklemmen
Fahrzeugfunktionen nach dem Ab- und Anklemmen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie in Betrieb nehmen
Wechseln
Die neue 12-Volt-Fahrzeugbatterie muss die gleichen Parameter wie die ursprüngliche Batterie haben.
Den Wechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Starthilfekabel verwenden
Verwendungszweck
Mithilfe von Starthilfekabeln kann ein Fahrzeug mit entladener oder defekter 12-Volt-Fahrzeugbatterie mittels der 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden.
Was soll beachtet werden
WARNUNG
Explosions- und Verätzungsgefahr!
Auf die Starthilfe mithilfe der 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs unter den folgenden Bedingungen verzichten:
Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 ºC gefrieren.
Starthilfekabel mit ausreichendem Querschnitt und mit isolierten Polzangen verwenden.
Die Nennspannung der beiden Batterien muss 12 V betragen. Die Kapazität (in Ah) der stromgebenden 12-Volt-Fahrzeugbatterie darf nicht deutlich unter der Kapazität der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie liegen.
Fahrzeug mithilfe der 12-Volt- Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs in Betrieb nehmen
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!
HINWEIS
Kurzschlussgefahr!
Starthilfekabel anklemmen
entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie
stromgebende 12-Volt-Fahrzeugbatterie
Massepunkt
Motor starten
Oder:
Kabel abklemmen